Kommenden Samstag, 24. April, findet der Marburg Con online statt. Zwielicht hat um 13:00 Uhr einen Programmpunkt. Vincent Voss liest aus einer Geschichte und ich werde Zwielicht vorstellen. Anschließend ist noch Zeit, über Zwielicht zu plaudern. Auf der Zwielicht Seite des Cons werden zusätzlich Lesevideos von Dirk Ryll und Holger Vos zu finden sein.
Sonntag, 18. April 2021
Zwielicht auf dem Marburg Con
Kommenden Samstag, 24. April, findet der Marburg Con online statt. Zwielicht hat um 13:00 Uhr einen Programmpunkt. Vincent Voss liest aus einer Geschichte und ich werde Zwielicht vorstellen. Anschließend ist noch Zeit, über Zwielicht zu plaudern. Auf der Zwielicht Seite des Cons werden zusätzlich Lesevideos von Dirk Ryll und Holger Vos zu finden sein.
Mittwoch, 7. April 2021
Freitag, 2. April 2021
Skoutz Award Longlist
Zwielicht 14 und Zwielicht 15 befinden sich auf der Longlist der Anthologien beim Skoutz Award. Die recht lange Liste findet sich hier: Longlist Anthologien des Skoutz Award
Montag, 22. März 2021
Autorenumfrage Kurzgeschichten
Hallo Allerseits,
ich bin jetzt seit 2003 Herausgeber von Anthologien und ich will jetzt erstmals eine Umfrage unter Autoren erheben und würde mich freuen, wenn ihr euch beteiligt und mir eure Auswertung an Umfrage@defms.de (oder als Antwort an diese Email) schicken würdet.
Samstag, 20. März 2021
Phantastische Neuigkeiten 20.03.21
Lars Dangel ist Herausgeber klassischer Phantastik und veröffentlicht seine Bücher in der Edition Dunkelstirn. Carsten Kuhr interviewte ihn für phantastiknews. Leider sind die Bücher immer nur in kleinen Auflagen erhältlich, da tröstet es nicht, das es eine E-Book Variante gibt. Ein Artikel von ihm sowie zwei klassische Geschichten findet sich in Zwielicht Classic 9. Eine Besprechung des Magazins findet sich auf dem Zauberspiegel. Aus gut informierten Kreisen wissen wir das der nächste Band der Edition Dunkelstirn ein Roman von Michael Siefener sein wird.
Donnerstag, 11. März 2021
Rekordbesuch im März 2021
Der bisherige Rekordbesuch war aus dem April 2020. Aktuell hat der März schon heute diese Bestmarke überboten. Ich bin gespannt wohin der Höhenflug nach hinführen wird.
Montag, 1. März 2021
Vincent Voss – Das Ordnungsamt und das Hexenhaus (Zwielicht 15)
Zwielicht 15 ist im Dezember erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. Ein herrlich ironischer Beitrag von Vincent Voss schreibt der Zauberspiegel! Über Bürokratie muss man einfach immer wieder lachen - solange man nicht selbst davon betroffen ist.
Donnerstag, 25. Februar 2021
Karin Reddemann - Weh Mutterherz (Zwielicht 14)
Zwielicht 14 ist im Juni 2020 erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. Karin Reddemanns Geschichten sind niemals von der Stange. Sie hat einen eigenen Stil und überraschen den Leser immer wieder. Karin Reddemanns „Weh Mutterherz“ stellt uns einen nicht mehr ganz jungen Mann vor, der wieder bei Muttern einzieht. Seine junge Geliebte ist die alte Schachtel so gar nicht recht. Die vollständige Story findet sich in Zwielicht 14:
Samstag, 13. Februar 2021
Zwielicht 15 auf Phantastiknews
Zwielicht 15 ist im Dezember erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020. Wer eine Entscheidungshilfe braucht: Carsten Kuhr besprach den Band auf Phantastiknews:
Donnerstag, 11. Februar 2021
Michael Siefener - Die Fabrik (Zwielicht 14)
Zwielicht 14 ist im Juni 2020 erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. In Zwielicht 14 erzählt uns Michael Siefener in „Die Fabrik“ von der Hingabe eines menschenscheuen Nachtwächters an eine kleine blaue Blume, die, als er die Mutterblume entdeckt, zu Ekstase führt . Die vollständige Story findet sich in Zwielicht 14:
Dienstag, 9. Februar 2021
Martin Mächler – Verschränktes Schicksal (Zwielicht 15)
Zwielicht 15 ist im Dezember erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. Nikola Tesla war ein bemerkenswerter Charakter. Ein Pionier in Sachen Energieübertragung ist er Mittelpunkt und Protagonist der Geschichte Verschränktes Schicksal, in der berichtet wird, was wirklich passiert, wenn drahtlos Energie übertragen wird.
Aber lesen Sie selbst, die vollständige Geschichte kann in Zwielicht 15 nachgelesen werden:
Montag, 8. Februar 2021
Zwielicht 15 auf dem Zauberspiegel
Christian Weis - Dante Infernalis (Zwielicht 14)
Zwielicht 14 ist im Juni 2020 erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme.
Christian Weis stellt uns in „Dante Infernalis“ einen Basser vor, der unbedingt eine neue Stelle braucht. Da kommt das Angebot einer sehr erfolgreichen Band gerade recht - doch das Vorspiel entwickelt sich etwas anders, als gedacht.
Die vollständige Story findet sich in Zwielicht 14:
Sonntag, 7. Februar 2021
Dirk Ryll – Wohin der Grimm der Toten verschwindet (Zwielicht 15)
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. Eine Tankstelle, ein Mann, der dort arbeitet und seltsame Begebenheiten erlebt. Ist die Welt verrückt? Oder doch er selbst?
Aber lesen Sie selbst, die vollständige Geschichte kann in Zwielicht 15 nachgelesen werden:
Dirk Ryll –
Wohin der Grimm der Toten verschwindet
Grnchrr hatte erst
wenige Wachen am Tor halten müssen. Kein Wunder, er war ja auch erst seit ein
paar Jahren tot.
Wache halten konnte
man wirklich nicht aufregend nennen. Man stand dort nur in den besonderen
Nächten und half den anderen, den Veteranen, nach ihren Aufträgen wieder zurück
in ihre Welt.
Schon bei seiner
zweiten Torwache hatte er erkannt, dass viele der Rückkehrer – ganz egal, wie
albtraumhaft ihre Erscheinung war – tatsächlich Beistand benötigten. Sie hatten
während des Aufenthalts bei den Lebenden ihre Orientierung und allen Grimm
verloren.
Vielleicht hätte
Grnchrr jemanden fragen sollen, was drüben denn eigentlich Schlimmes passierte.
Aber bisher hatte er nie jemanden sprechen hören im Totenreich, also schwieg
auch er. Andere Informationsquellen kannte er nicht.
Nun, er würde es
heute selbst erleben, denn vor Kurzem war in seinem Verstand ein Auftrag
erschienen. Er verstand es als eine Art Beförderung, dass er erstmals das Tor
nicht bewachen musste, sondern hinüberwechseln und etwas erledigen durfte.
Es kostete ihn
einige Mühe, die Koordination seiner Glieder zurückzugewinnen, denn seit der
letzten Nacht zum Winterbeginn vor genau einem Jahr hatte er sich nicht mehr
bewegt. In einigen Gelenken hatte sich Asche abgesetzt und so knirschten und
quietschten sie wie ein rostiger Zug beim ersten Anfahren an einem nebligen
Morgen. Außerdem vermisste er seitdem ein paar stabilisierende Knochen,
weswegen er beim Gehen mehrmals unfreiwillig die Richtung änderte.
Trotz aller
Hemmnisse meisterte er den Weg zu der Stelle auf dem kleinen Hügel, an der das
Tor entstehen würde. Dort stand er nun mit drei weiteren Gestalten in der
Dunkelheit und wartete. Sie schwiegen natürlich, dennoch war die kalte Luft
voller unerfreulicher Geräusche.
Der Brustkorb des
großen schwarzen Laufvogels rechts neben ihm sah aus wie von innen
aufgebrochen, und der scharfe Wind regte in dem hohlen Brustraum ein tiefes Dröhnen
an. Ein knöcherner und augenloser Specht hackte mechanisch auf der mit Moos und
Schimmel überzogenen Ritterrüstung herum, die unmittelbar vor Grnchrr
quietschend hin und her schwankte. Und auf dem Boden zwischen den Beinen der
drei krümmte sich träge eine armdicke Schlange. Anders als ihre lebendigen
Artgenossen aber nicht lautlos, sondern mit einem deutlichen Knistern als
bräche man ein Bündel Stroh.
Es stank erbärmlich
wie am Schauplatz eines vielfachen Mordes, den man erst Wochen nach der Tat
entdeckt hatte. Vermutlich war der Ritter in einem Moor zu Tode gekommen. Sein
Umhang dampfte von schlammiger Feuchtigkeit und man konnte ihm beim Verfaulen
zusehen.
Glücklicherweise
funktionierten Grnchrrs Sinne anders als zu seinen Lebzeiten. Er konnte zwar weiterhin
hören, riechen, tasten und all das, aber was er wahrnahm wurde nicht mehr in
ein Gefühl übersetzt. Aus seiner Erinnerung wusste er noch, was ‚entsetzlich‘
bedeutete, aber er empfand es nicht mehr.
Seit einer Weile
hatte sich keines der Wesen von seinem Platz bewegt. Erst als vor ihnen ein
dunkelrotes Glimmen mitten in der Luft entstand, stellten alle einen Fuß,
Stumpen oder eine Kralle vor, so wie kleine Jungen, die am Strand auf das
Heranrollen einer Welle warteten. Das Glimmen verlängerte sich zu einem
mannshohen, zuckenden Strich und dieser teilte sich nun in zwei Stränge, die
langsam voneinander wegdrifteten und eine Öffnung bildeten. Wenn man die Augen
zusammenkniff, dann konnte man dahinter eine nächtliche Landschaft erkennen:
Die Welt der Lebenden.
Fühlte Grnchrr so
etwas wie Sehnsucht oder Freude darauf, zurückzukehren? Nein, das war nicht
möglich. Auch solche Empfindungen konnten seine vertrockneten Nervenstränge
nicht mehr hervorbringen. Und dennoch, irgendetwas regte sich in ihm.
Die vier Wesen
weiteten ihre Nasenflügel, sofern sie welche hatten, als sie rochen und
spürten, dass etwas durch das Tor zu ihnen herüberströmte. Eine Aura, gesättigt
mit Gerüchen, die es auf ihrer Seite nicht gab. Grnchrr grunzte und scheuchte
den Eindruck aus seinem ohnehin schwachen Bewusstsein.
Der Übergang hatte
seine volle Größe erreicht und die Stränge verharrten zitternd an ihrer
Position.
Freitag, 5. Februar 2021
Michael Tillmann - Dark Tourism - Endstufe (Zwielicht 14)
Zwielicht 14 ist im Juni 2020 erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme.
Michael Tillmanns „Dark Tourism - Endstufe“ bringt uns das Schicksal einer jungen, einsamen Frau näher. Die US-Amerikanerin bucht eine Reise zu mystischen Schauplätzen in England - inklusive Übernachtung in einem Spukzimmer… letzteres mit Folgen.
Die vollständige Story findet sich in Zwielicht 14:
Donnerstag, 4. Februar 2021
Tobias Lagemann – Nachtschalter (Zwielicht 15)
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. Eine Tankstelle, ein Mann, der dort arbeitet und seltsame Begebenheiten erlebt. Ist die Welt verrückt? Oder doch er selbst?
Aber lesen Sie selbst, die vollständige Geschichte kann in Zwielicht 15 nachgelesen werden:
Mittwoch, 3. Februar 2021
Sascha Dinse - Mel (Zwielicht 14)
Zwielicht 14 ist im Juni 2020 erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. Ein Musiker hat merkwürdige Träume. Und immer häufiger das Gefühl, sein Leben mit Nichtigkeiten zu vergeuden. Da begegnet er eines Tages der rothaarigen Mel. Sein Freund und Bandkollege Oliver warnt ihn, dass Rothaarige keine Seele haben. Umsonst. Fortan ist er der Frau verfallen und lässt sich auf ihre esoterischen Spiele ein. Bei Sascha Dinse - Mel (Zwielicht 14) durchweht ein Hauch von Lovecraft die Geschichte. Die vollständige Story findet sich in Zwielicht 14:
Dienstag, 2. Februar 2021
Ina Elbracht - Escape Room (Zwielicht 14)
Zwielicht 14 ist im Juni 2020 erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. In Ina Elbracht - Escape Room (Zwielicht 14) geht es nicht nur um Youtube Influencer, sondern auch um eine besondere...aber das verraten wir an der Stelle nicht. Die vollständige Story findet sich in Zwielicht 14:
Holger Vos – Rast der Kraniche (Zwielicht 15)
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. Eine Frau in mittleren Jahren, der Zweifel, ob ihr jetziges Leben, mit Mann und Kind, die richtige Entscheidung war...
Aber lesen Sie selbst, die vollständige Geschichte kann in Zwielicht 15 nachgelesen werden:
Zwielicht auf dem Marburg Con
Kommenden Samstag, 24. April, findet der Marburg Con online statt. Zwielicht hat um 13:00 Uhr einen Programmpunkt. Vincent Voss liest aus...


-
Robert Crais debütierte mit Die gefährlichen Wege des Elvis Cole (1987 The Monkeys Raincoat ). Ermittler Cole und sein Partner Joe Pike ...
-
Ein Haufen Geschichten haben sich im Laufe der Zeit angesammelt. Geschichten verschiedenster Genres, verschiedenster Art. Zeit genug, d...
-
Peter Hebel (1942-1997) veröffentlichte 1989 im Bastei Taschenbuch 19543 den Roman Peter Mattek - Der Mann für Sonderfälle . 1990-1992 f...
