Nina Hagen ist eine Sängerin aus Berlin, stammt ursprünglich aus der DDR, die hatten aber wohl genug von ihr, so musste sie in die BRD.
Jetzt ist´s egal, schließlich sind wir ein Schöner Land.
Als Nina Hagen Band brachte sie zusammen mit Spliff zwei Platten raus, auf dem ersten findet sich Auf´m´Friedhof und Heiß, die sind echt klasse und Letztere hat mich mal zu einer Geschichte inspiriert. Auf der zweiten Platte gibt es zum Beispiel den African Reggae. Einen sehenswerten Zusammenschnitt findet sich hier.
Man sieht, die Dame ist ein wenig schräg, Sternzeichen Fisch, wen wunderts.
Mit dem vergessenen Farbfilm fing wohl alles an. Poppig war zum Beispiel Ekstase, hier Gott im Himmel. Klassisch ist das Zarah Leander Cover. Nicht vergessen darf man natürlich Spirit in the sky.
Aus den 90ern sehr strange ist He Shiva Shankara. Oder einfach pur Another Junkie.
Aber mein Favorit bleibt immer noch Der Spinner.
Montag, 31. Dezember 2012
Neujährchen
Als Neujährchen gibt es die erste Ausgabe des Magazins Zwielicht zum Neujahrpreis von 3 Euro. Ein kleines Dankeschön an die treuen Zwielicht Fans und solche, die es noch werden wollen.
Bitte darauf achten, dass der neue Preis auf Amazon auch angezeigt wird. Wann genau Amazon den Preis immer umstellt, liegt nämlich nicht in meinen Händen.
Die Info zum Buch findet sich hier.
Es handelt sich dabei natürlich um die ebook Variante. Das gedruckte Buch ist ja seit 2010 vergriffen, wird aber evtl. 2013 bei www.pmachinery.de neu aufgelegt. Die gesammelten Zwielicht News finden sich hier.
Auch Zwielicht Classic gibt es als Neujährchen, der Preis beträgt ca. 1,70 Euro.
Zwielicht Classic 1
Zwielicht Classic II
Zwielicht Classic III
Der Neujahrspreis wird nur für kurze Zeit verfügbar sein.
Michael Schmidt
Top 100 bestselling books
Was man so im Netzt alles findet bzw. auf was man aufmerksam gemacht wird.
Hier die Liste der Top 100 bestselling books
Für den deutschsprachigen Raum habe ich sowas leider nicht gefunden.
Die aktuellen Phantastikbestseller von Amazon finden sich hier:
Horror
Science Fiction
Fantasy
Und es gibt eine Bestsellerliste Fantastische Literatur.
Platz 1 der Horrorliste ist ein ebook (wie die ersten 4). Platz 2 sind die gesammelten Werke von Edgar Allan Poe, die fast das ganze Jahr kostenlos verfügbar waren.
Platz 1 der SF Liste ist ein ebook, Platz 3 das noch nicht erschienene Perry Rhodan Neo Band 3 als ebook. Platz 7 Band 9 der Saga Das Lied von Feuer und Eis, eindeutig eine Fantasysaga.
Platz 1 auf der Fantasyliste ist Der Hobbit, das wundert jetzt natürlich nicht.
Na, was wollen uns diese Amazon Listen wohl sagen?
Thalia zeigt ebenfalls eine Bestsellerliste.
Auch dort ist Shades of Grey ganz oben.
Hier noch eine ebook Bestsellerliste, Shades Of Grey nur auf Platz 3.
Und die Amazon Jahresbestsellerliste.
Und wer mal die Verkaufszahlen eines Self Publisher sehen will, die finden sich hier.
Und im Details findet man die Verkaufszahlen von p.machinery auf deren Blog, nämlich hier.
Hier die Liste der Top 100 bestselling books
Für den deutschsprachigen Raum habe ich sowas leider nicht gefunden.
Die aktuellen Phantastikbestseller von Amazon finden sich hier:
Horror
Science Fiction
Fantasy
Und es gibt eine Bestsellerliste Fantastische Literatur.
Platz 1 der Horrorliste ist ein ebook (wie die ersten 4). Platz 2 sind die gesammelten Werke von Edgar Allan Poe, die fast das ganze Jahr kostenlos verfügbar waren.
Platz 1 der SF Liste ist ein ebook, Platz 3 das noch nicht erschienene Perry Rhodan Neo Band 3 als ebook. Platz 7 Band 9 der Saga Das Lied von Feuer und Eis, eindeutig eine Fantasysaga.
Platz 1 auf der Fantasyliste ist Der Hobbit, das wundert jetzt natürlich nicht.
Na, was wollen uns diese Amazon Listen wohl sagen?
Thalia zeigt ebenfalls eine Bestsellerliste.
Auch dort ist Shades of Grey ganz oben.
Hier noch eine ebook Bestsellerliste, Shades Of Grey nur auf Platz 3.
Und die Amazon Jahresbestsellerliste.
Und wer mal die Verkaufszahlen eines Self Publisher sehen will, die finden sich hier.
Und im Details findet man die Verkaufszahlen von p.machinery auf deren Blog, nämlich hier.
Sonntag, 30. Dezember 2012
Lahnunglück
Wunderte ich mich heute nacht, dass permanent Hubschrauber in der Luft kreisten und danach das Martinshorn Hochkonjunktur hatte. Die Erklärung ist bitter.
Zwei junge Männer sind auf der Lahn gekentert.
Schlimme Sache! Man sieht, Hochwasser ist sau gefährlich.
Zwei junge Männer sind auf der Lahn gekentert.
Schlimme Sache! Man sieht, Hochwasser ist sau gefährlich.
Die deutschen Konzernen rangieren unter ferner liefen
Zeigt der Beitrag im Handelsblatt. Na, Größe ist sowieso nicht alles.
1.FC Lahnstein - Jahresrückblick 2012
111: 60 Tore, das ist nicht mal ein
durchschnittliches 2:1. Doch Verallgemeinerungen verzerren. So sind 111 Tore
eine Topmarke und wahrscheinlich noch nicht allzu oft in der FCL Historie
erreicht.
Also muss ein genauerer Blick ins Fußballjahr 2013
des 1.FC Lahnstein geworfen werden.
Alles fing an mit einem Hallenturnier. Die
Führungskräfte des FCL glänzten mit Abwesenheit, so stellte Vorstopper Schmidt
die Mannschaft auf, bei der starken Besetzung nicht wirklich ein Problem. 10
Tore und keine Niederlage, trotzdem reichte es nur für den 4. Platz. Gegen
Turniersieger Weitersburg reichte es in der Vorrunde nur zu einem 4:4, im
Entscheidungsspiel um den Finaleinzug gab es dann ein 1:1, wobei der FCL in
beiden Partien die Nase vorn hatte, aber am Schiedsrichter oder der
Abschlussschwäche scheiterte. Es gab ein Neunmeterschießen, doch außer Brack
und Kadenbach gab es nur Fahrkarten. Im unwichtigen Spiel um Platz 3 ließ man
sich zu einem direkten Neunmeterschießen überreden, aber auch da ging man sang-
und klanglos unter.
Besser gelang das zweite Hallenturnier gegen den
VfR Koblenz I+III. Zwei Siege, ein Unentschieden und unglaubliche 13 Tore
sorgten für Platz 1.
Samstag, 29. Dezember 2012
Die Zunge lebt immer noch
Aber leckt sie noch?
Wenn ich mir Gimme Schelter von 2010 anhöre, kann man zumindest ein wenig ins Grübeln kommen. Klingt ja sehr sanft.
Vielleicht waren die Stones das schon immer. Johnny B. Goode klingt auf jeden Fall wie Rock`N´Roll. Das war 1962. 1967 klingt es mit Get Off of My Cloud doch schon wild. Sympathy For The Devil oder Paint It Black rocken ebenso wie Jumpin´ Jack Flash.
Beast Of Burden ist ebenfalls unvergessen. Immerhin von 1978, danach kam ja nicht so viel von den Rolling Stones.
Vergleicht mal dagegen den Vulkan Bette Midler.
Auch Gimme Shelter wurde gecovert, hier Sisters Of Mercy. Johhny B. Goode ist natürlich im Original von Chuck Berry (hat der Power!). Sheryl Crow hat sich Get Off of My Cloud angenommen. Von Sympathie Of The Devil habe ich nur die schräge Version von Gail Swanson gefunden.
Paint It Black ist am heftigsten in der Version von Karel Gott. Für Jumping Jack Flash muss Johnny Winter herhalten (Alternativ AC/DC mit allererstem Sänger)
Nun, entscheidet selbst, welche Zunge besser leckt. Das Original oder das Cover. Ich hoffe, der Vergleich ist witzig genug, sind ja ein paar schräge Sachen dabei.
Wenn ich mir Gimme Schelter von 2010 anhöre, kann man zumindest ein wenig ins Grübeln kommen. Klingt ja sehr sanft.
Vielleicht waren die Stones das schon immer. Johnny B. Goode klingt auf jeden Fall wie Rock`N´Roll. Das war 1962. 1967 klingt es mit Get Off of My Cloud doch schon wild. Sympathy For The Devil oder Paint It Black rocken ebenso wie Jumpin´ Jack Flash.
Beast Of Burden ist ebenfalls unvergessen. Immerhin von 1978, danach kam ja nicht so viel von den Rolling Stones.
Vergleicht mal dagegen den Vulkan Bette Midler.
Auch Gimme Shelter wurde gecovert, hier Sisters Of Mercy. Johhny B. Goode ist natürlich im Original von Chuck Berry (hat der Power!). Sheryl Crow hat sich Get Off of My Cloud angenommen. Von Sympathie Of The Devil habe ich nur die schräge Version von Gail Swanson gefunden.
Paint It Black ist am heftigsten in der Version von Karel Gott. Für Jumping Jack Flash muss Johnny Winter herhalten (Alternativ AC/DC mit allererstem Sänger)
Nun, entscheidet selbst, welche Zunge besser leckt. Das Original oder das Cover. Ich hoffe, der Vergleich ist witzig genug, sind ja ein paar schräge Sachen dabei.
Def Leppard
Def Leppard ist der Name eine britischen Hardrockgruppe, die vor allem in den 80er und 90er erfolgreich war.
1980 erschien das Album On Through the Night, Anspieltipp ist Hello America und Wasted.
War das erste Album noch ein wenig poplastig, ging das Album High´N´Dry rockigere Wege. Hier das Titelstück. Die Platte enthielt aber auch eine Ballade und Bringing On The Heartbreak zeigte, wo die Reise in Zukunft hingehen würde.
Das nächste Album Pyromania brachte den großen Hit Rock Of Ages, der den endgültigen Durchbruch brachte. Rock! Rock! ist noch ein symptomatischer Song von Pyromania, eine Platte, die man uneingeschränkt empfehlen kann.
Ein Unglück passierte im Anschluss. Schlagzeuger Rick Allen verlor bei einem Autounfall einen Arm. So verzögerten sich die Arbeiten an dem Nachfolgealbum Jahre und der Sound wurde angepasst. Die Band brachte ein Album mit einarmingen Drummer raus, Women ist ein bekannter Song. Hysteria ist keine schlechte Platte, aber vom Sound völlig anders als ihr Vorgänger. Hier noch Pour Some Sugar On Me.
Die nächste Platte hieß Adrenalize und brachte Let´s Get Rocked.
Mehr Infos findet man auf Wikipedia.
Montag, 24. Dezember 2012
Rock´n´Christmas
Rock´n´Christmas listet keine Weihnachtslieder auf, davon gibt es ja mehr als genug, von überall dröhnt das heilige Gebimmel.
Hier ein paar Alternativen:
Besinnlich beginnt es mit Watcher Of The Skies von Genesis (damals noch mit Peter Gabriel). Spätestens jetzt ist Last Christmas und Stille Nacht passe, die Gehörgänge frei für Young Man Blues von The Who.
Mann, das kracht!
Genau wie Get Down, Make Love von Queen.
Wer jetzt noch Luft hat, bekommt The Zoo von Scorpions.
Und als krönender Abschluss Seek And Destroy von Metallica.
Hier ein paar Alternativen:
Besinnlich beginnt es mit Watcher Of The Skies von Genesis (damals noch mit Peter Gabriel). Spätestens jetzt ist Last Christmas und Stille Nacht passe, die Gehörgänge frei für Young Man Blues von The Who.
Mann, das kracht!
Genau wie Get Down, Make Love von Queen.
Wer jetzt noch Luft hat, bekommt The Zoo von Scorpions.
Und als krönender Abschluss Seek And Destroy von Metallica.
Freitag, 21. Dezember 2012
Zwielicht Classic 4

Sie suchen Horror in all seinen Facetten?
Wir bieten Ihnen in 11 Portionen Überraschendes.
Mal gruselig, mal lustig, mal philosophisch,
doch niemals langweilig.
Das Beste aus drei Jahrhunderten dunkler Literatur
und das schon zum vierten Mal.
Hier die Playlist:
Geschichten:
Ralph Doege - Altes Muster (2010)
Vincent Voss - Zehn Meter (2011)
Andreas Gruber - Der Puppenmacher von Leipzig (2011)
Iven Einszehn - Ich bin so destruktiv (1993)
Torsten Scheib - Gute Ansätze (2008)
Arthur Gordon Wolf - Marlene? (2008)
Marcus Richter - Ein unheimlich gutes Buch (2010)
Rainer Innreiter - Emotionslos (2003)
Harald A. Weissen - Eldorado (2008)
August Apel - Der Freischütz (1811)
Artikel:
Michael Schmidt - A Night At The Opera (2010)
Michael Schmidt - Interview mit Tim Svart (2013)
Das stimmungsvolle Cover ist von Lothar Bauer.
Das Vorwort zur Geschichte von August Apel stammt aus der Feder von Felix Woitowski, der die Geschichte digitalisierte und zur Verfügung stellte.
Infos zum Magazin finden sich hier.
Das Vorwort zur Geschichte von August Apel stammt aus der Feder von Felix Woitowski, der die Geschichte digitalisierte und zur Verfügung stellte.
Die bisherigen Zwielicht Ausgaben (ebooks):
Zwielicht (als Herausgeber)
Zwielicht II (als Herausgeber)
Zwielicht Classic I (als Herausgeber)
Zwielicht 3 ist als ebbok erschienen. Die erste Ausgabe von Zwielicht Classic I wird voraussichtlich im Frühjahr 2013 als gedrucktes Buch erscheinen.
Samstag, 15. Dezember 2012
Jahresrückblick 2012
Fangen wir dort an, wo der Rückblick 2011 anfängt. Phase X und der Vorgänger Sono war meine Heimat für beinahe 10 Jahre. Menschen ändern sich und Interessen auch. So hat Phase X ein neues Team gefunden und beginnend mit Ausgabe 9 gehöre ich da nicht mehr zu, wünsche meinen Nachfolgern aber viel Glück.
Stattdessen wechselte der Schwerpunkt zum Magazin Zwielicht. Da gab es ein Wechselbad der Gefühle. Zwielicht 3 schaffte es das komplette Jahr 2012 nicht das Licht der Welt zu erblicken. So wurde die Geburt auf 2013 verschoben. Leider sind bei Eloy Edictions die Lichter ausgegangen. Das Gesamtverzeichnis aller Bücher findet sich hier. Es ist eher unwahrscheinlich, das noch weitere Bücher erscheinen werden. Ich danke an dieser Stelle nochmal Walter Diociaiuti für das Vertrauen und die Herausgabe der ersten beiden Zwielicht Ausgaben.
Ein Jahr ebooks
Ein Jahr ist es her, da startete das ebook Programm kdp select bei Amazon. Vorher hatte ich drei ebooks veröffentlicht, die aber niemand beachtete. Mit kdp select gab es die Möglichkeit, in einem 3 Monatszeitraum bis zu 5 Tage kostenlos anzubieten.
Mein erstes ebook, das den kdp Schub nutzte war am 12.12. 2012 meine Sammlung Horrorgeschichten, die ich unter Teutonic Horror veröffentlichte. Am 19.12 folgte Silbermond.
Mittlerweile umfasst meine ebook Sammlung 26 Bücher.
Die Bilanz ist durchwachsen. Einige Rezensionen, einige Verkäufe, viele Kostenlosdownloads und eine dreistellige Tantiemensumme. Nicht schlecht, aber auch kein Durchbruch.
Trotzdem bin ich froh diesen Weg gegangen zu sein. Weder die beiden oben genannten Bücher, noch Teutonic Future und Geschichten der Dekadenz hätten sonst den Weg in die Öffentlichkeit gefunden. Und wenn sich auch insgesamt wenig Leser gefunden haben, sind doch einige dabei, die eine positive Rückmeldung gegeben haben.
Und wer weiß. Vielleicht werden von den insgesamt über 10.000 Kopien, von denen der Großteil kostenlos gezogen wurden, doch noch ein erklecklicher Teil gelesen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Donnerstag, 13. Dezember 2012
Super Pulp 2
Mit SUPER PULP belebt EVOLVER BOOKS, der Fachverlag für Pulp, Krimi, Thriller, Horror und Science Fiction, die aussterbende Kulturgattung des Heftromans neu. Schund- und Schmutz-Herausgeber und Genre-Experten r.evolver und Dr. Trash präsentieren in loser Folge einzigartige Groschenhefte voller Herzblut und Witz - mit jeweils drei rasanten Genre-Storys plus einem fachkundigen Sachbeitrag.
Diesmal verpasst der Österreicher Alex De dem Cyberpunk-Genre mit seiner Story "Cooking Kangoo" einen kräftigen Schuss Adrenalin. Der Hamburger George T. Basier zeigt im phantastischen Kurz-Psychothriller "Das Gigaman-Syndrom", was passieren kann, wenn ein von Klassenkameraden wie Lehrern gleichermaßen tyrannisierter Schüler sich ein Beispiel zuviel an den Superhelden-Stories nimmt. Und Helmuth Santler aus Wien treibt in "Suicide New!" das böse Spiel mit den Reality-Fernsehshows auf die Spitze.
Im Sachteil berichtet Krimiexperte Martin Compart über den bekanntesten deutschen Geheimagenten, den Sixties-Superman und einzig wahren Mr. Dynamit.
Meinung:
Da sag mal eine, bei den ganzen Kostenlosaktionen ist nichts lesbares dabei. Super Pulp 2 bietet drei Geschichten, zwei Interviews und ein Artikel über Myster Dynamit.
Mit letzterem kann ich nicht viel anfangen und die Cyberpunk Geschichte habe ich abgebrochen. Aber sowohl die Superheldenhorrorgeschichte meets Amokläufer als die Medienselbstmordsatire waren fesselnd und sind ein unbedingtes Lesemuss. Abgerundet wird der Ban mit zwei sehr lesenswerten Interviews. So bleibt nur die Hoffnung, dass Super Pulp ein langes Leben beschieden ist.
Mittwoch, 12. Dezember 2012
Zwielicht Classic 3 erschienen
Zwielicht Classic 3 ist erschienen und als ebook auf Amazon erhältlich. Viel Spaß beim Lesen!
Montag, 10. Dezember 2012
Pflicht erfüllt
7 Siege, 3 Unentschieden, 6 Niederlagen. 18:18 Tore, Tabellenplatz 7. Das ist die nackte Bilanz des Hamburger Sport Vereins nach 16 Spieltagen der aktuellen Bundesligasaison. Was abgesehen von der Tabellenplatzierung durchschnittlich aussieht, ist alles in allem sehr bemerkenswert.
Die Saison fing schlimm an. Aus im DFB Pokal gegen Karlsruhe, ein Nachwuchskicker, der nächstes Jahr beim HSV spielt, schoss die Mannschaft im Umbruch ab. Dazu kam die Auftaktniederlage im eigenen Stadion gegen Nürnberg, in Bremen sah es nicht besser aus. Der Sommerschlussverkauf sollte retten, doch auch in Frankfurt wurde verloren. Immerhin schoss der HSV seine ersten Tore, immerhin spielte er stark.
Rote Linien
Jedes Jahr findet die Wahl der Wörter statt. Das Wort des Jahres, das Jugendwort des Jahres und das Unwort des Jahres.
Da will ich nicht fehlen. Mein Unwort des Jahres lautet ROTE LINIEN. Ursprünglich bedeutete es, bis hierhin und nicht weiter. Doch was nützen Grenzen, wenn sie immer wieder überschritten werden und wenn der Grenzzieher sie jederzeit wieder neu zeichnet. Ganz Berlin ist voller ROTER LINIEN, so oft wurde dieser Begriff benutzt. Und wir wissen jetzt auch, warum das Rote Meer heißt wie es heißt. Die ROTER LINIEN färben es.
Letzte Woche schaffte es die Süddeutsche Zeitung, diesen Begriff fünf Mal auf zwei Seiten zu verwenden, die Konkurrenz ist ebenso inflationär.
Also liebe Leute. ROTER LINIEN heißt in Wirklichkeit nix anderes, als das ihr jetzt Acht geben müsst, wir simulieren Widerstand, aber der Kern dessen ist noch weit entfernt.
Schade, somit hat unsere schnelllebige Zeit es geschafft, dass einem dieser Begriff schon nach weniger als einem Jahr aus den Ohren herausquillt. Hoffen wir, dass die ROTER LINIEN auch bald wieder zu Grabe getragen werden. Ich kann diesen Begriff auf jeden Fall nicht mehr hören.
Montag, 3. Dezember 2012
Widergeburt
Widergeburt ist die etwas andere Weihnachtsgeschichte, die ursprünglich im ebook Teutonic Horror erschienen ist. Sie spielt an der Lahn und fängt die ganz spezielle Winteratmosphäre dieses schönen deutschen Flusses ein.
Widergeburt erzählt von der etwas anderen Art der Niederkunft. Diese Geschichte ist allerdings nicht für Minderjährige geeignet.
Das Titelbild stammt aus der Feder von Lothar Bauer. Die Geschichte ist aus dem Buch Teutonic Horror.
Abonnieren
Posts (Atom)
Jerry Cotton TB 147 - Der blutigen Kreis
1974 erschien das Jerry Cotton Taschenbuch 147 Der blutige Kreis.
-
Dortmund/Berlin. Nachwendezeit. Gerade hat Sadam Hussein Kuwait überfallen und beim Rückzug die Ölfelder angezündet, da holt die wiederver...
-
Wer der Autor von Sex Kills ist, bleibt leider unbekannt wie man anhand der Liste des Zauberspiegels erkennen kann. Inhalt: Die Tocht...
-
Zwar gab es »Zeitreisende« auch schon in früheren Erzählungen, aber hier fuhren sie nicht bewusst mit Hilfe eines technischen Geräts durch...