Samstag, 31. Dezember 2011
Freitag, 30. Dezember 2011
The Parlor Mob - Dogs
Die amerikanische Band hat ihr zweites Album herausgebracht:
Hier die Infos von der Band:
http://www.theparlormob.com/board_posts/dogs
Fall Back klingt nicht übel:
http://www.youtube.com/watch?v=tQUK5mal8kY
Oder American Dream:
http://www.youtube.com/watch?v=oeG2qCY8fUI&feature=related
Die Scheibe gibt es bei
Hier die Infos von der Band:
http://www.theparlormob.com/board_posts/dogs
Fall Back klingt nicht übel:
http://www.youtube.com/watch?v=tQUK5mal8kY
Oder American Dream:
http://www.youtube.com/watch?v=oeG2qCY8fUI&feature=related
Die Scheibe gibt es bei
Donnerstag, 29. Dezember 2011
Teutonic Future
![]() |
Titelbild von Lothar Bauer |
Die dunkle Seite der Zukunft.
1.Uriel
2.Brainpool 3.Transformation.
4.Die Sicht der Dinge.
5.Ruf des Herzens.
6.Geliebte Maid.
7.Der Freiheitskämpfer
8.Das Auge des Beobachters.
9.Die ungleichen Brüder
10.Top of the Pops.
11.She.
12.Battery
13. Mitbestimmung
14. Wie die deutsche SF zu Weltruhm gelangte
Rezensionen:
phantastiknews.de
Erhältlich auf Ebay.
Mammuts Kolumne – virtuell
Egal ob der Film Matrix oder die Matrix in Shadowrun. Otherland von Tad Williams ist ein weiteres berühmtes Beispiel. Bei Perry Rhodan war es Simunse.
Die virtuelle Realität.
Als Vorbild dient das Internet, das
World Wide Web. Doch wie virtuell, wie unwirklich ist das neue Medium
wirklich?
Als ein Freund von mir vor einiger
Zeit in Australien reiste und mir eine E-mail schrieb, richtete ich
seine Grüße im Bekanntenkreis aus. Die Aufregung war groß. Jeder
hatte wie selbstverständlich das WWW hingenommen, als dann aber in
Nullzeit die Nachricht aus Australien ankam, sah man die engstirnige
Realität. Erfahrene Internetsurfer und Vielmailer gewahrten erst
jetzt der Wirklichkeit. Entfernungen sind relativ und im Internet
nicht vorhanden.
Dienstag, 27. Dezember 2011
Das Buch der lebenden Toten
Das
Buch der lebenden Toten
Zombies
sind im Moment allgegenwärtig. Die neueste Welle der Buchindustrie.
Nach den Pottererben und HDR Variationen erst die Vampire, dann die
Zombies.
Für
Zombies ist es schon die zweite Welle des Erfolges. Schon in den
Siebzigern traten sie einen Siegeszug an. Eine Vielzahl von Filmen
wie „Zombies im Kaufhaus“, „Ein Zombie hing am Glockenseil“
oder „Die Nacht der Reitenden Leichen“ lockten Scharen von
Besuchern in die Kinos. Mit einer Zensierungswelle ebbte dieser Run
auf Horrorfilme ab und die Untoten kehrten in ihre feuchten Gräber
zurück.
Doch
es ist nicht ewig tot was dort unter der Erde liegt. Und so kamen die
Zombies wieder in Mode. Moderner, schneller. „Ich bin Legende“
von Will Smith war der Startpunkt und seitdem gab es eine Vielzahl
lesenswerter Zombiebücher und wohl ebenso viele, die man sich hätte
sparen können.
Sonntag, 25. Dezember 2011
Hell Is For Children
So heißt der Song von Pat Benatar. Die Liveversion fand sich auf der Rückseite der Maxi-Single von Love Is A Battlefield.
Oder ganz einfach hier.
Oder ganz einfach hier.
Samstag, 24. Dezember 2011
Weihnachtslieder
Wer mal keine Lust auf "Stille Nacht" oder "Oh Tannenbaum hat":
Dio/Iommi -god rest ye merry gentlemen
Lemmy von Motorhead: Run Run Rudolph
King Diamond - No Present For Christmas
Dio/Iommi -god rest ye merry gentlemen
Lemmy von Motorhead: Run Run Rudolph
King Diamond - No Present For Christmas
Freitag, 23. Dezember 2011
Die Top3 meiner ebooks
1. Adrian - Rotschwarze Lust
2. Teutonic Horror
3. Adrian - Eisige Begierde
Und die neuste Veröffentlichung:
Silbermond
Meine Autorenseite auf Amazon.de findet sich hier.
2. Teutonic Horror
3. Adrian - Eisige Begierde
Und die neuste Veröffentlichung:
Silbermond
Meine Autorenseite auf Amazon.de findet sich hier.
Mittwoch, 21. Dezember 2011
Michael Marrak : Morphogenesis
Bastei Lübbe SF 24339 Juli 2005
ISBN 3-404-24339-0
Taschenbuch, 685 Seiten
Michael Marrak ist mehrfacher
Preisträger des Kurt Laßwitz Preis, DSFP und DPP. Neben diversen
Kurzgeschichten veröffentlichte er die beiden Romane LORD GAMMA und
IMAGON jeweils zuerst bei einem Kleinverlag, danach bei Bastei Lübbe.
Vorliegende Geschichte basiert auf dem Roman DIE STADT DER KLAGE,
welche 1997 in der Edition Mono erschien,
„Dicke graue Wolken hingen über der
Stadt wie Nebel über erstarrter Lava. Die Gebäude bedeckten den
Planeten von Horizont zu Horizont, eine Weltenbrand-Flechte aus
schwelenden Häusergerippen, in denen sich die Toten eingenistet
hatten.“
So beginnt der Prolog, ein erster
Fingerzeig auf das, was den Leser erwartet. Doch worum geht es
eigentlich in dem Buch?
Hugh Walker : Drakula
Genre : Horror
Blitz-Verlag “Phantastische Romane
Band 12“ (1998)
352 Seiten, nummerierte
Sammlerausgabe mit Autogrammeindruck
Hugh Walker ist das Pseudonym des
österreichischen Schriftstellers, Herausgebers und Übersetzers
Hubert Straßl, geboren 1941 in Linz. Sein bekanntestes Werk sind die
Magira-Romane, die einst in der Reihe Terra Fantasy des
Pabel-Verlages erschienen. Diese Reihe betreute Hugh Walker ebenfalls
als Herausgeber. Er schrieb bei den Fantasy-Heftserien DRAGON und
MYTHOR mit.
Neben seinen Fantasy-Romanen ist er
bekannt für seine hervorragenden Horror-Geschichten, die erst im
Vampir-Horror-Roman, dann in der Reihe Dämonenland erschienen. Der
vorliegende Band erschien als Vierteiler in beiden Reihen.
„Ich befand mich auf dem Heimweg,
als ich das Mädchen zum erstenmal sah. Sie war brünett, und ihr
schulterlanges Haar flog, als sie eilig ihres Weges ging. Sie hatte
ein schmales, beunruhigend attraktives Gesicht mit dunklen Augen und
Brauen und einem entschlossenen Zug um den Mund. Sie trug eine grüne
Bluse und offenbar nichts weiter darunter. Der Anblick war, gelinde
ausgedrückt, aufregend. Die braunen Cord–Jeans zeigten leider
nichts von ihren Beinen, aber bereits ihr Gesicht und ihr Gang
machten klar, dass sie mein Fall war, und ich beschloss, meinen Kopf
in die Schlinge zu stecken, auch wenn ich noch nicht wusste wie.
Ich war nie besonders einfallsreich,
was solche Dinge anbelangt, aber als Detektiv hat man da ein paar
Möglichkeiten. Und das Mädchen war einen unbezahlten Auftrag wert.“
Dienstag, 20. Dezember 2011
Silbermond
Sie lieben laute Rockmusik? Sind Fan von Filmen wie „The Warriors“ oder „The Wanderers“? Und einem guten und harten Horrorroman nicht abgeneigt?
Silbermond bietet beides. Rock trifft auf Horror!
Drei Geschichten. Dreimal Silbermond. Dreimal nichts für schwache Nerven.
Eine Horror-Fantasy-Rock Oper die ihresgleichen sucht.
Für Jugendliche ungeeignet!
Erhältlich auf Amazon.
Rezension: Phantastiknews
Leseprobe:
Pulverdampf hing schwer in der Luft. Er war immer noch fast taub vom Knall des letzten Schusses. Er kauerte sich tiefer hinter den Tisch, den er umgeworfen hatte, um dahinter Schutz zu finden. Sein Atem ging schwer und schnell und er spürte Panik in sich aufsteigen. Er konzentrierte sich, atmete tief ein und aus, beruhigte sich langsam. Neben ihm lag Phönix, dahingestreckt von drei Schüssen, höchstwahrscheinlich tot. Auf der anderen Seite des Tisches lauerte das Rosenbergsche Todeskommando. Er schätzte, sie waren zu dritt, befanden sich in der besseren Position und warteten genüsslich, während er sich die Hosen voll machte. Er konnte förmlich das spöttische Grinsen von Lucard erkennen.
„Schwarzer Luchs“, rief dieser. „Das Spiel ist aus. Phönix ist aus dem Spiel und wir geben dir eine Chance. Schmeiß´ deine Kanone weg und verlass’ die Stadt, komm´ nie wieder zurück. Oder bleib´ und stirb, das garantier’ ich dir.“
Die Stimme drang laut und schneidend durch den Raum, traf ihn im Mark. Mit dem Rücken an der Wand stehend schätzte er seine Chancen ab. Die drei Revolvermänner waren strategisch klug im Raum verteilt, seine Waffe hatte noch exakt fünf Schuss. Ein kurzer Blick neben sich, Phönix war wirklich tot, seine Chancen aussichtslos, mindestens. Lucard konnte ihn jeden Moment töten. Marlene war der Grund für seine Lage und Marlene war es auch, die ihm eine letzte Überlebenschance sicherte. Lucard würde es sich gut überlegen, ob er den Geliebten von Marlene Rosenberg über den Haufen schoss. Das würde Ärger geben.
Aber er, der berühmte Schwarze Luchs, musste weg aus der Stadt, er hatte die Zeichen der Zeit erkannt. Er war den Rosenbergs ein Dorn im Auge. Der falsche Geliebte, wie konnte er nur so doof sein und sich ausgerechnet in die Tochter seines Chefs verlieben. Die Rosenbergs steckten hinter diesem feigen Hinterhalt, dessen war er sicher. Und sein Freund Phönix musste über die Klinge springen, seine Schuld. Es wurde Zeit, dass er vernünftig wurde. Es wurde Zeit, der Stadt den Rücken zu kehren.
Die Übersicht meiner Silbermond Geschichten.
Meine Autorenseite auf Amazon.de findet sich hier.
Die Übersicht meiner Silbermond Geschichten.
Meine Autorenseite auf Amazon.de findet sich hier.
Sonntag, 18. Dezember 2011
Annihilator
Annihilator, hier die HP, ist eine kanadische Progressivtrashmetal Band. Hier the Trend, das Cover der Scheibe ist wirklich sehenswert wie ich finde.
Bekannt ist die Band wohl vor allem durch den Song Alison Hell.
Hier der Wikipedia Eintrag zur Band.
Und zum Abschluss noch King Of The Kill und Criteria for a Black Widow
Bekannt ist die Band wohl vor allem durch den Song Alison Hell.
Hier der Wikipedia Eintrag zur Band.
Und zum Abschluss noch King Of The Kill und Criteria for a Black Widow
Freitag, 16. Dezember 2011
Mittwoch, 14. Dezember 2011
Teutonic Horror
Sie sind aber müde von der Suche?
Sie wollen keine weiteren Lovecraft oder Poe Geschichten?
Und auch die einfachen und brutalen Nacherzählungen der Hollywoodfilme sind Ihnen zuwider?
Sie mögen keinen Frauengrusel?
Außerdem hassen Sie liebestolle Vampire?
Versuchen Sie einmal abwechslungsreiche, intelligente, aber ebenso deftige Geschichten.
Erleben Sie direkte und ungeschminkte Prosa.
Keine endlosen Beschreibungen! Keine pubertären Gefühle. Keine x-te Wiederholung des tausendmal kopierten.
Greifen Sie zu Teutonic Horror und tauchen Sie in die Welt des aktuellen Schreckens.
Aber lassen Sie das Licht brennen!
Das Titelbild und die Illustrationen stammen von Lothar Bauer
Die Geschichte von dem dämonischen Lockführer.
Was wäre, wenn 1914 das Attentat von Sarajevo verhindert worden wäre.
Er läuft und läuft, doch vor seinem Verfolger kann man nicht entrinnen.
Wenn ein Sadist dem wirklich Bösen begegnet.
Stellen sie sich vor, täglich grüßt der Totenkopf.
Was eine Recherche zu "The Wall" bewirken kann.
Zombies oder Nazis, die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Ein Werwolf, der die wahre Liebe trifft.
Ein Berliner Couch Potato auf Reisen.
Wenn das Gute und Böse in einem um die Herrschaft kämpfen.
Wenn man beim Surfen die falschen Seiten erwischt.
Der erste Advent. Und das Böse erwacht langsam.
Eine Heavy Metal Combo in Hamburg weckt das Grauen!
Edgar Allan Poe trifft seinen Bruder und eine folgenschwere Entscheidung.
15 Geschichten, die einen kalten Schauer erzeugen.
Bezugsquellen
VSS Verlag
Amazon
Rezensionen zu Teutonic Horror:
phantastiknews
Hysterika
Horrorandmore
Horror&Co
Würfelheld
Vorgelesen von Rena Larf gibt es die Geschichte: Widergeburt
Und von mir: Volldampf voraus!
Dienstag, 13. Dezember 2011
Withley Strieber - Unheiliges Feuer
Unheiliges Feuer (Heyne, 1994):
Maria, eine reiche New Yorkerin, ist mit zwei Priestern der Kirche Mary and Jesus befreundet. Während sie mit dem einen schon lange ein Verhältnis pflegt, gibt der ältere namens John erst zu Beginn des Romans seinen Widerstand auf und bricht sein Gelübde.
Wenig später ist Maria tot. Und der Mord geschah zu allem Überfluss in der Kirche Mary und Jesus.
Maria, eine reiche New Yorkerin, ist mit zwei Priestern der Kirche Mary and Jesus befreundet. Während sie mit dem einen schon lange ein Verhältnis pflegt, gibt der ältere namens John erst zu Beginn des Romans seinen Widerstand auf und bricht sein Gelübde.
Wenig später ist Maria tot. Und der Mord geschah zu allem Überfluss in der Kirche Mary und Jesus.
Montag, 12. Dezember 2011
Zwi3licht
Zwi3licht ist im März 2013 zuerst als ebook erschienen. Die gedruckte Variante ist seit August 2013 bei Saphir im Stahl erhältlich.
Das Buch ist als Taschenbuch erschienen und hat einen Umfang von 423 Seiten. Der Preis beträgt 9,95 Euro.
Das E-Book erscheint beim VSS-Verlag
Zwielicht ist ein Horrormagazin, das neben Kurzgeschichten auch Artikel aus dem Genre Horror und Unheimliche Phantastik bringt. Zwielicht gewann dreimal in Folge den Vincent Preis.
Ein Werkstattbericht mit allen Hintergrundinfos zu Zwielicht findet sich hier.
Zwielicht 3 gewann den Vincent Preis 2013 als "Beste Anthologie" und für das "Beste Titelbild".
Hier die Playlist (Die Links hinter den Autorennamen führen zu Interviews):
Geschichten:
Antje Ippensen - Tintige alte Welt
Vincent Voss - Wünsch dir was!
Abel Inkun - Die Nacht im Schacht
Dominik Grittner - Der graue Raum
Rainer Innreiter - Gestrandet!
Torsten Scheib - Das Muschelmädchen
Jakob Schmidt - Der Wintermann
Christian Endres - Knochen erinnern sich
Michael Schmidt - Zwei Seelen in einer Brust
Lothar Nietsch - Edward
Christian Weis - Bruder Lazarus
Michael Siefener - Im Schatten
Achim Hildebrand - Biedenbach
Merlin Thomas - Jenseits der Tür
Algernon Blackwood - Das Tal der Tiere (The Valley of the Beasts)
Artikel:
Oliver Kotowski - Der Wald als Ort des Bösen im Horrorfilm
Daniel Neugebauer&Mirko Stauch - Lovecrafts Reisetagebuch
Björn Ian Craig - Wenn einem der Atem stockt!
Eric Hantsch - Die zärtliche Stimme der Dunkelheit
Michael Schmidt und Elmar Huber - Vincent Preis 2010
Horror 2010 (nur in der Neuauflage enthalten)
Malte S. Sembten - Laudatio auf Frank Festa
Das Titelbild ist von Björn Ian Craig.
Innenillustrationen wie immer von Lothar Bauer.
Innenillustration von Lee Brown (Sticks)
Rezensionen
Rückmeldungen zum Band können hier gegeben werden.
Eine Leserunde bei Lovelybooks findet sich hier.
Sonntag, 11. Dezember 2011
Fredric Brown : Das Andere Universum
Fredric Brown : Das Andere Universum
Heyne SF 3215 1970
Originalausgabe :
What A Mad Universe (1949)
Fredric Brown (1906-1972) war
hauptsächlich Kriminalroman-Autor (Ed-Hunter-Serie), sein SF-Werk
umfasst 5 Romane und einige Storysammlungen.
Sein erster SF Roman erschien 1949 und
ist Gegenstand dieser Rezension.
Keith Window ist Redakteur für
Erstaunliche Geschichten, ein SF-Magazin. Während einer Party bei
seinem Verleger passiert das Unglück.
Eine Rakete mit einem
Buton-Potentiomotor soll auf den Mond auftreffen, um diesen so
auszuleuchten, dass man auf der Erde eine genaue Beobachtung der
Mondoberfläche vornehmen kann. Diese für heutige Zeiten skurille
Idee dient als Einstieg in diese Geschichte. Das Unternehmen geht
schief und die Rakete fällt auf die Erde zurück und tötet 12
Personen. Die Hauptperson der Geschichte, Keith Window, hatte sich
gerade in eine Kollegin verliebt und bearbeitete Leserbriefe seines
Magazins, als die Macht des Buton-Potentiomotor ihn in eine
Parallelwelt versetzt.
Freitag, 9. Dezember 2011
Zwielicht 4 - Einsendeschluss
Ja, Zwielicht 3 ist noch nicht erschienen. Aber die Arbeiten nähern sich dem Ende. Ein Erscheinungstermin steht noch nicht fest, aber die Planungen für Zwielicht 4 werfen ihre Schatten voraus.
Wer also eine Geschichte oder einen Artikel hat und meint, dieser würde gut zu Zwielicht 4 passen, der sollte bis 30.4 diesen an Zwielicht@defms.de senden.
Ich freue mich dann im nächsten Jahr auf hoffentlich viele gute Beiträge.
Wie immer sollten sich die Beiträge um Horror und Unheimliche Phantastik drehen. Im Zweifel einfach eine der ersten drei Zwielicht-Ausgaben konsultieren.
Hier meine Seite zu Zwielicht oder der Verlagslink zu Zwielicht 2.
Ein persönlicher Werkstattbericht findet sich hier.
Wer also eine Geschichte oder einen Artikel hat und meint, dieser würde gut zu Zwielicht 4 passen, der sollte bis 30.4 diesen an Zwielicht@defms.de senden.
Ich freue mich dann im nächsten Jahr auf hoffentlich viele gute Beiträge.
Wie immer sollten sich die Beiträge um Horror und Unheimliche Phantastik drehen. Im Zweifel einfach eine der ersten drei Zwielicht-Ausgaben konsultieren.
Hier meine Seite zu Zwielicht oder der Verlagslink zu Zwielicht 2.
Ein persönlicher Werkstattbericht findet sich hier.
Mittwoch, 7. Dezember 2011
Rüstungsexportrekord - Holland greift an
Von wegen Eurokrise. Die Rüstungsexporte befinden sich auf Rekordkurs. Ja, Sex, Alkohol und Bomben, die haben immer Konjunktur.
Ist ja einiges los auf der Welt und so verwundert es nicht, das Pakistan und Irak sich aufrüsten.
Hier mal die Liste
Okay, die Türken brauche die Panzer für die Kurden, Singapur beschießt mit den Panzern wahrscheinlich die letzten Tiger und Chile und Brasilien rüsten sich gegen das sozialistische Venezuela.
Na, ihr meint eher nicht?
Mag sein!
Aber was um alles in der Welt macht Luxemburg mit Stinger-Luftabwehrraketen? Und die Holländer? Ob die zehn Panzer reichen, um bis nach Koblenz vorzustoßen?
Griechenland und Portugal haben auf jeden Fall aus der Eurokrise gelernt und schafft sich ein U-Boot an. Dann kann man ja jetzt untertauchen bis die Eurokrise ausgestanden ist.
Schiff ahoi!
Ist ja einiges los auf der Welt und so verwundert es nicht, das Pakistan und Irak sich aufrüsten.
Hier mal die Liste
Land | Waffensystem | Stückzahl |
---|---|---|
Brasilien | Kampfpanzer "Leopard 1" | 87 |
Chile | Kampfpanzer "Leopard 2" Schützenpanzer "Marder" | 32 63 |
Griechenland | Panzerhaubitze Typ M109 U-Boot der Klasse 214 | 223 1 |
Luxemburg | "Stinger"-Luftabwehrraketen | 2 |
Niederlande | Kampfpanzer "Leopard 2" "Stinger"-Luftabwehrraketen | 10 2 |
Portugal | U-Boot der Klasse 209PN | 1 |
Singapur | Kampfpanzer "Leopard 2" | 56 |
Spanien | Lenkflugkörper "Taurus" | 23 |
Türkei | Kampfpanzer "Leopard 2" | 10 |
Okay, die Türken brauche die Panzer für die Kurden, Singapur beschießt mit den Panzern wahrscheinlich die letzten Tiger und Chile und Brasilien rüsten sich gegen das sozialistische Venezuela.
Na, ihr meint eher nicht?
Mag sein!
Aber was um alles in der Welt macht Luxemburg mit Stinger-Luftabwehrraketen? Und die Holländer? Ob die zehn Panzer reichen, um bis nach Koblenz vorzustoßen?
Griechenland und Portugal haben auf jeden Fall aus der Eurokrise gelernt und schafft sich ein U-Boot an. Dann kann man ja jetzt untertauchen bis die Eurokrise ausgestanden ist.
Schiff ahoi!
Sonntag, 4. Dezember 2011
Rezi zu Odem des Todes
Eine Rezension zu Odem des Todes schrieb Ralf Steinberg (lapismont) auf Fantasyguide.de.
Hier die Meinung zu meiner Geschichte:
Mit dem Fortwirken des Poeschen Werkes befasst sich auch Michael Schmidt in Schwarz wie Blut.
Erneut wird der Tod von Poes Bruder in die Geschichte eingebaut und es gibt auch wieder die externe Macht, die Poe auf den Pfad seiner Geschichten schubst.
Schmidt versieht seine Geschichte mit Zeitcolorit, indem er auf die Historie der Eisenbahn eingeht. Derartige Details beleben die Geschichte, wenn auch die Dichte von Erik Hauser nicht erreicht wird.
Mit der Erwähnung einiger Erben Poes leitet die Story auf das kurze Essay von Florian Hilleberg zum Leben Edgar Allan Poes über, das die Anthologie abrundet.
Hier die Meinung zu meiner Geschichte:
Mit dem Fortwirken des Poeschen Werkes befasst sich auch Michael Schmidt in Schwarz wie Blut.
Erneut wird der Tod von Poes Bruder in die Geschichte eingebaut und es gibt auch wieder die externe Macht, die Poe auf den Pfad seiner Geschichten schubst.
Schmidt versieht seine Geschichte mit Zeitcolorit, indem er auf die Historie der Eisenbahn eingeht. Derartige Details beleben die Geschichte, wenn auch die Dichte von Erik Hauser nicht erreicht wird.
Mit der Erwähnung einiger Erben Poes leitet die Story auf das kurze Essay von Florian Hilleberg zum Leben Edgar Allan Poes über, das die Anthologie abrundet.
Samstag, 3. Dezember 2011
A Night At The Opera - Konzeptalben, Rockopern und moderne Musicals
In Phase X 7 erschien mein Artikel Rock Opern, den ich den Lesern dieses Blogs hiermit zur Verfügung stelle.
A Night At The Opera - Konzeptalben, Rockopern und moderne Musicals
Prolog
Eine Ausgabe
»Phantastisches für die Ohren«, da darf natürlich ein Ausflug in
die Musikwelt nicht fehlen. Und die Auswahl ist beachtlich.
Konzeptalben von den Beatles, Jethro Thull, Kraftwerk, ELO, King
Diamond und tausend anderer Bands, eine schier unübersichtliche
Vielfalt quer durch alle Genres, immer mit mehr oder minder
phantastischen Inhalts.
Neben den Konzeptalben
gibt es auch die Musicals wie »West Side Story oder »My Fair Lady,
die im Laufe der Jahre immer progressiver wurden und den Zeitgeist
widerspiegelten: »Hair«‚ »The Rocky Horror Picture Show«,
»Tommy« oder »The Wall«.
Und wie man sieht, war
die Kreuzung von Konzeptalbum und Musical geschafft: Die moderne Rock
Oper entstand.
Aber auch diese
entwickelt sich weiter und endet vorläufig in den kommerziell sehr
erfolgreichen Huldigungen zweier großer Bands der Popgeschichte:
ABBA und Queens »We Will Rock You«.
Aber betrachten wir die
einzelnen Facetten der Rock Oper und erleben eine faszinierende Reise
durch Raum und Zeit.
Freitag, 2. Dezember 2011
Tankard - The morning after
Ist und bleibt ein Klassiker. Natürlich nichts für Otto Normal, die machen jetzt schön eine Bogen und schonen ihre Ohren.
Alle anderen: Das Lied findet ihr hier. Live klingt das dann so.
Das Staßenjungscover war mir übrigens unbekannt: Ich brauch mein Suff! Hier das Original. (Punk statt Trash Metal).
Zurück zu Tankard. Einer der Klassiker ist natürlich (Empty) Tankard. (Hier die Liveversion) Für alle Freunde des Reinheitsgebots gibt es die Chemical Invasion oder Space Beer.
Es gab sogar ein Lied zur aktuellen Zombiewelle.
Das waren noch Zeiten!
Alle anderen: Das Lied findet ihr hier. Live klingt das dann so.
Das Staßenjungscover war mir übrigens unbekannt: Ich brauch mein Suff! Hier das Original. (Punk statt Trash Metal).
Zurück zu Tankard. Einer der Klassiker ist natürlich (Empty) Tankard. (Hier die Liveversion) Für alle Freunde des Reinheitsgebots gibt es die Chemical Invasion oder Space Beer.
Es gab sogar ein Lied zur aktuellen Zombiewelle.
Das waren noch Zeiten!
1800 Kilogramm
1800 Kilogramm liegen in Pfaffendorf im Rhein, davon sind 1400 Kg Sprengstoff. Sonntag wird entschärft und vorher geräumt.
Wahnsinn!
November 1944 wird sie von den Briten abgeworfen, im November 2011 wird sie gefunden. Geht so ein altes Teil überhaupt in die Luft. In den letzten Jahren sind drei Bomben hochgegangen und haben Todesopfer nach sich gezogen. Sind sozusagen Opfer des 2. Weltkrieges. Und das nach 67 Jahren, doch hoffe ich immer noch, dieses Mal passiert nichts. Ich gehöre zwar nicht zur Evakuierungszone und somit nicht zu den 45.000 Leuten, die sich vorsorglich in Sicherheit bringen.
Aber spannend ist so ein Ereignis auf jeden Fall und negative Überraschungen absolut unerwünscht.
Neue Scheibe von Wolfmother
...kommt zwar erst Anfang nächstes Jahr, wie man auf ihrer Seite nachlesen kann, aber das ist ja nicht mehr lang. Hier mal eine Hörprobe des Old Stuff.
Das der Rock noch lebt, habe ich ja schon hier geschrieben.
Das der Rock noch lebt, habe ich ja schon hier geschrieben.
Abonnieren
Posts (Atom)
Vincent Voss – Das Ordnungsamt und das Hexenhaus (Zwielicht 15)
Zwielicht 15 ist im Dezember erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020 . Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerad...


-
Zur Geschichte gibt es natürlich ein reells Vorbild, doch kann das Bildnis auf jeden zutreffen. Irgendwann ist für jedermann die Zeit geko...
-
Zwielicht 14 ist im Juni 2020 erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020 . Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade...
-
Die Kurzgeschichte hat im Genre Horror eine lange Tradition und es ist müßig, alle Wurzeln aufzuzählen. Die heute bekanntesten K...
