Carrigan kassiert war das zweite Abenteuer. Dieser Roman ist als Bastei Kriminalroman 166 und Neuer Kriminalroman 23 erneut veröffentlicht worden.
Samstag, 27. Februar 2021
Phantastische Neuigkeiten 27.02.21
Der Festa Verlag hat seine Kooperation mit dem Buchheim Verlag beendet. Letzterer hat jetzt eine neue Homepage: Buchheim Verlag. Zu Geschichte der Kooperation gibt es ein Interview auf dem Vincent Preis Blog.
Odem des Todes auf dem Zauberspiegel
Fast zehn Jahre nach dem Erscheinen bespricht der Zauberspiegel den Band. Eine online verfügbare Ausgabe des Taschenbuchs habe ich leider nicht gefunden.
Eine Leseprobe zu meiner Geschichte Schwarz wie Blut findet sich hier.
Die Übersicht meiner Kurzgeschichten
Freitag, 26. Februar 2021
Heinz Bruno Decker - Schachzug des Satans (Bastei Kriminal-Roman 90)
Unter Heinz Kraft schrieb er bei John Kling mit bzw. unter Heinz Kraftt in der Vorkriegsserie.
Im Bastei Kriminal-Roman finden sich folgende Hefte (ob alle mit Inspektor Miller sind, entzieht sich meiner Kenntnis, mindestens aber 26 und 76):
21 Die Dame mit dem roten Fächer
22 Der heulende Derwisch
23 Morgen wird Sybill gehängt
24 Der grüne Schmetterling
25 Die brennende Kugel
26 Mord um den Atom-Motor
27 Rache auf der Luxus-Yacht
30 Der Tod hat Ferien
32 Gangster im Panoptikum
41 Die eiserne Fledermaus
76 Noch ein Cognak, Cif?
84 Die flüsternde Maske
90 Schachzug des Satans
Frank F. Braun - Zu Gast bei Anthony (Moewig Kriminal-Roman 3)
Donnerstag, 25. Februar 2021
Harry Stephen Keeler - Der Angeklagte schweigt! (Bastei Kriminal-Roman 73+74)
Karin Reddemann - Weh Mutterherz (Zwielicht 14)
Zwielicht 14 ist im Juni 2020 erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. Karin Reddemanns Geschichten sind niemals von der Stange. Sie hat einen eigenen Stil und überraschen den Leser immer wieder. Karin Reddemanns „Weh Mutterherz“ stellt uns einen nicht mehr ganz jungen Mann vor, der wieder bei Muttern einzieht. Seine junge Geliebte ist die alte Schachtel so gar nicht recht. Die vollständige Story findet sich in Zwielicht 14:
Dienstag, 23. Februar 2021
H.K. Breslauer - Die erdolchte Mumie (Bastei Kriminal-Roman 45)
Montag, 22. Februar 2021
Hannes Kempp - Der Spion der Sahara (Bastei Kriminal-Roman 70)
Sonntag, 21. Februar 2021
Emanzien
Emanzien erschien im August 2011 in Chaos-Frauen und Macho Männer im Noel Verlag. Meine Geschichte Der arme Mann wurde leider nicht genommen. Beides vereint findet sich in meiner Sammlung Geschichten der Dekadenz.
Peter Hebel - Bomben für Dortmund (Peter Mattek 3)
Peter Hebel (1942-1997) veröffentlichte 1989 im Bastei Taschenbuch 19543 den Roman Peter Mattek - Der Mann für Sonderfälle. 1990-1992 folgte die Heftserie Peter Mattek über den Bundespolizisten, der in Schimanski-Tradition zusammen mit Paul Koslowski (der Pole) als Dortmunder ermitteln.
Bomben für Dortmund, Heft 3 in der Serie Peter Mattek, kostete damals 1,90 DM und erschien als Der Bundesbulle ebenfalls als Band 3:
Samstag, 20. Februar 2021
Krimi Roman Rezensionen
- Alan Parks - Blutiger Januar
- Brian Garfield - Ein Mann dreht durch
- Carter Brown - Millionen Baby
- Carter Brown - Mörder sterben nicht im Bett
- Cornell Woolrich - Der schwarze Pfad
- Cornell Woolrich - Die Nacht trägt schwarz
- David Goodis - Cassidys Mädchen
- David Goodis - Die Täuschung
- David Goodis - Straße ohne Wiederkehr
- Germaine Paulus - Pfuhl
- Germaine Paulus - Und die Moral
- Germaine Paulus - Ohnmacht
- Graham Greene - Der dritte Mann
- Hans Simon - Der Angeklagte schweigt
- Harlan Coben - Das Spiel seines Lebens
- Harry Stephen Keeler - Im Zeichen der zwölf Sterne
- James Hadley Chase - Stier bei den Hörnern
- Jean-Christoph Grange - Der Ursprung des Bösen
- John Ball - Die Augen des Buddha
- John Ball - Das Jadezimmer
- John Ball - In der Hitze der Nacht
- John Ball - Nicht schießen, Johnny!
- John Ball - Totes Zebra zugelaufen
- Kerstin Ehmer - Der blonde Hund
- Kerstin Ehmer - Die schwarze Fee
- Lisa Sandlin - Ein Job für Delpha
- Max Annas - Morduntersuchungskommission
- Norbert Jaques - Dr. Mabuse, der Spieler
- Peter Hebel - Adieu, Jeanette
- Richard S. Prather - Der Gorilla schickte seine Puppe
- Richard S. Prather - Dollar Kätzchen
- Robert Crais - Die schwarze Welt des Elvis Cole
- Robert Crais - Lullaby Town
- Robert W. Campbell - Dämmerung im Glitzerland
- Tom Hillenbrand - Drohnenland
- Tony O´Neill - Black Neon
Germaine Paulus - Pfuhl
Uwe Erichsen - Unter Haien und anderen Mördern (Jerry Cotton 1119)
Uwe Erichsen ist ein bekannter deutscher Krimi- und Drehbuchautor. Unter Haien und anderen Mördern ist laut Zauberspiegel von Uwe Erichsen. Laut dieser Seite sind insgesamt 10 Jerry Cotton aus der Feder des Autors, der erste wäre Band 585 Das Superding um Mitternacht, der letzte Band 1439 Im Visier der Mafia.
Donnerstag, 18. Februar 2021
Peter Hebel - Feuerhölle Berut (Peter Mattek 2)
Peter Hebel (1942-1997) veröffentlichte 1989 im Bastei Taschenbuch 19543 den Roman Peter Mattek - Der Mann für Sonderfälle. 1990-1992 folgte die Heftserie Peter Mattek über den Bundespolizisten, der in Schimanski-Tradition zusammen mit Paul Koslowski (der Pole) als Dortmunder ermitteln.
Feuerhölle Beirut ist das zweite Heft mit Peter Mattek. Der Bundesbulle bringt den Roman nicht als Nachdruck. Warum? Politisch zu unkorrekt? Oder hat der Nahe Osten zuviel reales Elend hervorgebracht, sodass man das nicht mehr lesen soll?
Peter Hebel - Todesspur nach Amsterdam (Peter Mattek 1)
Peter Hebel (1942-1997) veröffentlichte 1989 im Bastei Taschenbuch 19543 den Roman Peter Mattek - Der Mann für Sonderfälle. 1990-1992 folgte die Heftserie Peter Mattek über den Bundespolizisten, der in Schimanski-Tradition zusammen mit Paul Koslowski (der Pole) als Dortmunder ermitteln.
Todesspur nach Amsterdam fängt mit einem Routinefall an. Dortmund. Ein Nachtwächter wird erschlagen und nichts gestohlen, da scheint es auf der Hand zu liegen, das waren ein paar wild gewordene Junkies, der Tote ein Flurschaden.
Der Bundesbulle bringt den Roman als Nachdruck als Band 2:
Peter Mattek sieht aber einen Jaguar am Betrieb Bauer, dem Tatort, vorbei fahren und es ist der Besitzer der Firma. Warum hat er nicht gehalten? Mattek folgt ihm, es kommt zu einer Schießerei und sein Gegner stirbt. Und schon steht der Bundesbulle mittendrin in einem Fall von Schieberei. Statt Waffen schiebt Bauer Electronikchips und Pläne quer durch Europa nach Osten. Als er zu gierig wird, kommt der KGB. Bauer taucht unter, aber seine Tochter Marlies beschließt, ihr eigenes Geschäft zu machen, findet Chips und Daten und nimmt Kontakt mit den Schiebern auf. Ein gefährlicher Ritt.
Peter Mattek ermittelt inzwischen und im Laufe des Falls hagelt es nicht nur Kugeln sondern auch Bauers Tochter, die er erst schützt, um sich ihr dann in Amsterdam unsittlich zu nähern, und das ist ganz im Sinne der Tochter. Das Finale findet dann am Flughafen Köln/Bonn statt und schon ist das erste Heft von Peter Mattek gelesen. Aber es folgen ja noch 74 weitere Fälle. Und ich freue mich schon drauf! Coole Serie!
Peter Hebel (1942-1997) veröffentlichte 1989 im Bastei Taschenbuch 19543 den Roman Peter Mattek - Der Mann für Sonderfälle. 1990-1992 folgte die Heftserie Peter Mattek über den Bundespolizisten, der in Schimanski-Tradition zusammen mit Paul Koslowski (der Pole) als Dortmunder ermitteln. Peter Hebel ist Autor der Malkowski Krimis.
Mittwoch, 17. Februar 2021
Peter Hebel - Miß Stasi (Peter Mattek 31)
Peter Hebel (1942-1997) veröffentlichte 1989 im Bastei Taschenbuch 19543 den Roman Peter Mattek - Der Mann für Sonderfälle. 1990-1992 folgte die Heftserie Peter Mattek über den Bundespolizisten, der in Schimanski-Tradition zusammen mit Paul Koslowski (der Pole) als Dortmunder ermitteln.
Miß Stasi ist die Fortsetzung von Das Mädchen aus Rostock und erschien im Nachdruck als Der Bundesbulle Band 34:
Dienstag, 16. Februar 2021
John D. Carrigan - Ein Solo auf der Tommy-Gun (Bastei Kriminal-Roman 541)
Sonntag, 14. Februar 2021
Der Nächste
Ein Haufen Geschichten haben sich im Laufe der Zeit angesammelt. Geschichten verschiedenster Genres, verschiedenster Art. Zeit genug, die Geschichten Stück für Stück zu präsentieren:
Der Nächste ist eine satirische Geschichte, die im Mai 2011 in Geschichten der Dekadenz erschienen ist. Vorher sah sie auf der Leselupe das Licht der Welt, ich weiß aber beim besten Willen nicht mehr, wann das genau war. Der Nächste ist weder jugendfrei noch richtet sie sich an den Verband deutscher Hausfrauen oder benachteiligter Lyriker. Sie ist sinnfrei direkt, nichts für Warmduscher und Schattenparker und basiert auf dem Lied "Der Nächste" der holländischen Combo Bots. Und gibt dem Begriff Natomatratze neue Nahrung. Der Song ist eigentlich von der schottischen Band The Sensational Alex Harvey Band. Hört also Next und dann lest selbst, wenn ihr euch denn traut.
Samstag, 13. Februar 2021
Zwielicht 15 auf Phantastiknews
Zwielicht 15 ist im Dezember erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020. Wer eine Entscheidungshilfe braucht: Carsten Kuhr besprach den Band auf Phantastiknews:
Hans E. Ködelpeter - Sterben sollst du in Chicago (Bastei Kriminal-Roman 689)
Sie kennen das. Die Sekretärin und der Chef. Er will sie und...aber hier ist es anders. Brubaker heiratet seine Sekretärin, macht sie zur medizinischen Leiterin seiner Klinik und da ist auch noch der smarte Dr. Shelby. Und das Unheil nimmt seinen Lauf.
Heinz Werner Höber - Ich galt als Verräter (Jerry Cotton 81)
Freitag, 12. Februar 2021
Hans E. Ködelpeter - Ein Teenager soll sterben (Jerry Cotton 565)
Ein Teenager soll sterben erschien als Jerry Cotton 565 und ist von Hans E. Ködelpeter.
Donnerstag, 11. Februar 2021
Last Exit alias Basement Tales Vol. 9
Die Basement Tales sind eine Erfolgsgeschichte. Die Hefte erscheinen als hochwertiges Produkt, edel aufgemacht und mit zweiseitigen Postern zu den Geschichten. Die Basement Tales sind so erfolgreich, das die erste Ausgabe nachgedruckt wurde und die zweite aktuell ausverkauft ist. Wer also sich eines zulegen will, sollte nicht zu lange überlegen. Ob Sperrgebiet nachgedruckt wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
Last Exit alias Basement Tales Vol. 9 ist die wohlgenährte Lockdown Ausgabe und hat sich Speck angefressen. 98 Seiten inklusive Umschlag und zwischen den Bildern von Stefan Hübsch findet sich neben Außergewöhnlichem auch leider eine Menge überflüssiger Kram.
Michael Siefener - Die Fabrik (Zwielicht 14)
Zwielicht 14 ist im Juni 2020 erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. In Zwielicht 14 erzählt uns Michael Siefener in „Die Fabrik“ von der Hingabe eines menschenscheuen Nachtwächters an eine kleine blaue Blume, die, als er die Mutterblume entdeckt, zu Ekstase führt . Die vollständige Story findet sich in Zwielicht 14:
Mittwoch, 10. Februar 2021
Heinz Werner Höber - Ich stürzte den Senator (Bastei Kriminal-Roman 137)
Als fünfzehntes Abenteuer erschien Ich stürzte den Senator. Die Autoren der ersten 21 Cottons listet der Zauberspiegel auf. Neben Delfried Kaufmann und Kurt Reis schrieb Heinz Werner Höber fünf Romane, u.a. den vorliegenden. Er war der Mann, der Jerry Cotton war. Woran man den Autor Heinz Werner Höber oft erkennt? Immer dann wenn der Spruch "Stick them up" erklingt und der Autor erklärt, das COP von Copperplate, der Kupferplatte, welche die Stadtpolizei kennzeichnet, kommt. Wenn dann noch Hywoods Stimme durch die Gegend dröhnt und Jerry Cotton philosophiert, er möchte an Alterschwäche sterben, ist Heinz Werner Höber aktiv.
Dienstag, 9. Februar 2021
Cliff Corner - Der Mörder und die Tänzerin (Bastei Kriminal-Roman 687)
Cliff Corner Abenteuer Nummer 33 Der Mörder und die Tänzerin findet zu Wasser, zu Boden und zu Luft statt. Erschienen als Bastei Kriminal-Roman 687 kostete er anno dazumal 70 Pfennige.
Fantastic Pulp 2
Phantastische Neuigkeiten 09.02.21
Martin Mächler – Verschränktes Schicksal (Zwielicht 15)
Zwielicht 15 ist im Dezember erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020/21.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. Nikola Tesla war ein bemerkenswerter Charakter. Ein Pionier in Sachen Energieübertragung ist er Mittelpunkt und Protagonist der Geschichte Verschränktes Schicksal, in der berichtet wird, was wirklich passiert, wenn drahtlos Energie übertragen wird.
Aber lesen Sie selbst, die vollständige Geschichte kann in Zwielicht 15 nachgelesen werden:
Montag, 8. Februar 2021
Zwielicht 15 auf dem Zauberspiegel
Christian Weis - Dante Infernalis (Zwielicht 14)
Zwielicht 14 ist im Juni 2020 erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020.
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme.
Christian Weis stellt uns in „Dante Infernalis“ einen Basser vor, der unbedingt eine neue Stelle braucht. Da kommt das Angebot einer sehr erfolgreichen Band gerade recht - doch das Vorspiel entwickelt sich etwas anders, als gedacht.
Die vollständige Story findet sich in Zwielicht 14:
Sonntag, 7. Februar 2021
Roger Whitman - Schüsse bei Block Reading III (Bastei Kriminal-Roman 249)
Unter dem Psdeudonym Roger Whitman erschien der erste Roman im Bastei Kriminal-Roman mit Band 190 In jeder dunklen Nacht. Mit Band 265 Mädchen, Gold und heißer Himmel erschien der 8. und letzte Roman. Schüsse bei Block Reading III ist das sechste Abenteuer mit dem Jaguar fahrenden Rechtsanwalt Roger Whitman.
Alle Abenteuer:
Dirk Ryll – Wohin der Grimm der Toten verschwindet (Zwielicht 15)
Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade dort zählt jede Stimme. Eine Tankstelle, ein Mann, der dort arbeitet und seltsame Begebenheiten erlebt. Ist die Welt verrückt? Oder doch er selbst?
Aber lesen Sie selbst, die vollständige Geschichte kann in Zwielicht 15 nachgelesen werden:
Dirk Ryll –
Wohin der Grimm der Toten verschwindet
Grnchrr hatte erst
wenige Wachen am Tor halten müssen. Kein Wunder, er war ja auch erst seit ein
paar Jahren tot.
Wache halten konnte
man wirklich nicht aufregend nennen. Man stand dort nur in den besonderen
Nächten und half den anderen, den Veteranen, nach ihren Aufträgen wieder zurück
in ihre Welt.
Schon bei seiner
zweiten Torwache hatte er erkannt, dass viele der Rückkehrer – ganz egal, wie
albtraumhaft ihre Erscheinung war – tatsächlich Beistand benötigten. Sie hatten
während des Aufenthalts bei den Lebenden ihre Orientierung und allen Grimm
verloren.
Vielleicht hätte
Grnchrr jemanden fragen sollen, was drüben denn eigentlich Schlimmes passierte.
Aber bisher hatte er nie jemanden sprechen hören im Totenreich, also schwieg
auch er. Andere Informationsquellen kannte er nicht.
Nun, er würde es
heute selbst erleben, denn vor Kurzem war in seinem Verstand ein Auftrag
erschienen. Er verstand es als eine Art Beförderung, dass er erstmals das Tor
nicht bewachen musste, sondern hinüberwechseln und etwas erledigen durfte.
Es kostete ihn
einige Mühe, die Koordination seiner Glieder zurückzugewinnen, denn seit der
letzten Nacht zum Winterbeginn vor genau einem Jahr hatte er sich nicht mehr
bewegt. In einigen Gelenken hatte sich Asche abgesetzt und so knirschten und
quietschten sie wie ein rostiger Zug beim ersten Anfahren an einem nebligen
Morgen. Außerdem vermisste er seitdem ein paar stabilisierende Knochen,
weswegen er beim Gehen mehrmals unfreiwillig die Richtung änderte.
Trotz aller
Hemmnisse meisterte er den Weg zu der Stelle auf dem kleinen Hügel, an der das
Tor entstehen würde. Dort stand er nun mit drei weiteren Gestalten in der
Dunkelheit und wartete. Sie schwiegen natürlich, dennoch war die kalte Luft
voller unerfreulicher Geräusche.
Der Brustkorb des
großen schwarzen Laufvogels rechts neben ihm sah aus wie von innen
aufgebrochen, und der scharfe Wind regte in dem hohlen Brustraum ein tiefes Dröhnen
an. Ein knöcherner und augenloser Specht hackte mechanisch auf der mit Moos und
Schimmel überzogenen Ritterrüstung herum, die unmittelbar vor Grnchrr
quietschend hin und her schwankte. Und auf dem Boden zwischen den Beinen der
drei krümmte sich träge eine armdicke Schlange. Anders als ihre lebendigen
Artgenossen aber nicht lautlos, sondern mit einem deutlichen Knistern als
bräche man ein Bündel Stroh.
Es stank erbärmlich
wie am Schauplatz eines vielfachen Mordes, den man erst Wochen nach der Tat
entdeckt hatte. Vermutlich war der Ritter in einem Moor zu Tode gekommen. Sein
Umhang dampfte von schlammiger Feuchtigkeit und man konnte ihm beim Verfaulen
zusehen.
Glücklicherweise
funktionierten Grnchrrs Sinne anders als zu seinen Lebzeiten. Er konnte zwar weiterhin
hören, riechen, tasten und all das, aber was er wahrnahm wurde nicht mehr in
ein Gefühl übersetzt. Aus seiner Erinnerung wusste er noch, was ‚entsetzlich‘
bedeutete, aber er empfand es nicht mehr.
Seit einer Weile
hatte sich keines der Wesen von seinem Platz bewegt. Erst als vor ihnen ein
dunkelrotes Glimmen mitten in der Luft entstand, stellten alle einen Fuß,
Stumpen oder eine Kralle vor, so wie kleine Jungen, die am Strand auf das
Heranrollen einer Welle warteten. Das Glimmen verlängerte sich zu einem
mannshohen, zuckenden Strich und dieser teilte sich nun in zwei Stränge, die
langsam voneinander wegdrifteten und eine Öffnung bildeten. Wenn man die Augen
zusammenkniff, dann konnte man dahinter eine nächtliche Landschaft erkennen:
Die Welt der Lebenden.
Fühlte Grnchrr so
etwas wie Sehnsucht oder Freude darauf, zurückzukehren? Nein, das war nicht
möglich. Auch solche Empfindungen konnten seine vertrockneten Nervenstränge
nicht mehr hervorbringen. Und dennoch, irgendetwas regte sich in ihm.
Die vier Wesen
weiteten ihre Nasenflügel, sofern sie welche hatten, als sie rochen und
spürten, dass etwas durch das Tor zu ihnen herüberströmte. Eine Aura, gesättigt
mit Gerüchen, die es auf ihrer Seite nicht gab. Grnchrr grunzte und scheuchte
den Eindruck aus seinem ohnehin schwachen Bewusstsein.
Der Übergang hatte
seine volle Größe erreicht und die Stränge verharrten zitternd an ihrer
Position.
Jerry Cotton TB 147 - Der blutigen Kreis
1974 erschien das Jerry Cotton Taschenbuch 147 Der blutige Kreis.
-
Dortmund/Berlin. Nachwendezeit. Gerade hat Sadam Hussein Kuwait überfallen und beim Rückzug die Ölfelder angezündet, da holt die wiederver...
-
Wer der Autor von Sex Kills ist, bleibt leider unbekannt wie man anhand der Liste des Zauberspiegels erkennen kann. Inhalt: Die Tocht...
-
Zwar gab es »Zeitreisende« auch schon in früheren Erzählungen, aber hier fuhren sie nicht bewusst mit Hilfe eines technischen Geräts durch...