Samstag, 31. Dezember 2016
Freitag, 30. Dezember 2016
Jahresrückblick 2016
Die bisherigen Jahresrückblicke
finden sich hier
2016 ist fast schon
vorüber und es ist Zeit mal wieder eine Zusammenfassung zu schreiben.
Wie man in der Liste meiner Kurzgeschichten erkennen kann,
sind drei Geschichten neu erschienen, genauso viele wie in 2015. Zwei
Horrorgeschichten, eine SF Story und eine Satire. Der optimierte Mann,
eigentlich sowohl SF als auch Satire, kam dabei am besten an wie man z.B. hier nachlesen kann. Der gealterte Mann dagegen,
enthalten in der aktualisierten Version von Geschichten der Dekadenz , erregte das
größte Aufsehen, nachzulesen auf der Leselupe.
Geschrieben habe ich wie
immer noch mehr Geschichten. Dieses Jahr sind mit Der optimierte Mann, Paulas
neuer Freund und In Trance drei Storys erschienen, die 2015 entstanden sind.
Von den 2016 entstanden
Geschichten spielen zwei in der Galactic Pot Healer Bar, Der Preis ist heiß! ist spontan entstanden
und spielt ebenfalls dort.
Als Herausgeber war es
ein volles Jahr. Zwielicht Classic 10 sowie Zwielicht Classic 11 erschienen. Auch Zwielicht 8 erblickte als letztes Buch
bei Saphir im Stahl das Licht der
Welt. Zwielicht 9 erschien ebenso bei Create Space
wie die Neuauflagen von Zwielicht1+II und 4. Zwielicht 3 ist noch bei Saphir verfügbar.
Die Neuauflagen und Zwielicht 9 sind wohl auch der Grund
für den Create Space Rekord. Mal sehen ob die Anzahl der
Verkäufe auch 2017 so positiv bleibt. Immerhin war der Februar noch der
schlechteste Monat überhaupt, der Dezember dagegen der beste.
Diese Blog war genauso
aktiv wie letztes Jahr. 292 Beiträgen stehen aktuell 286 entgegen. Es gab ein
wenig mehr Seitenaufrufe und mit Juli 2016 den Monat mit den bisher meisten
Seitenaufrufen seit bestehen des Blogs. Beliebtester Blogbeitrag war Zwielicht 9. Das beliebteste Interview Thomas Karg.
Neu sind auch die
Leserunden auf Lovelybooks zu z.B. Teutonic Horror, Am Ende des Regens und Zwielicht 4.
Aktiv war ich auch bei
den Andromeda Nachrichten, dort erschienen bisher zwei Teile der Zwielicht
Kolumne.
Donnerstag, 29. Dezember 2016
Neuer Blog für den Vincent Preis
Der Vincent Preis ist umgezogen. Der Blog ist jetzt hier.
Die Liste Horror 2016 findet sich hier.
Ab Januar kann abgestimmt werden, hier geht es zum Nominierungsformular.
Die Liste Horror 2016 findet sich hier.
Ab Januar kann abgestimmt werden, hier geht es zum Nominierungsformular.
Mittwoch, 28. Dezember 2016
Hitparade Dezember
Rest In Peace!
- Wham - Young Guns
- Status Quo - In The Army Now
- Glen Frey - The Heat Is On
- Prince - Darlin Nikki
- Emerson, Lake and Palmer - Fanfare For The Common Man
- David Bowie - China Girl
- Leonard Cohen - Hallelujah
- Mott The Hoople - All The Young Dudes
- Jefferson Airplane - Somebody To Love
- Earth, Wind & Fire - September
Samstag, 24. Dezember 2016
Frohe Weihnachten!
Das wünsche ich an euch alle dort draußen.
Für die musikalische Untermalung sorgen Dio/Iommi. Reicht euch die Hände und genießt die Ruhe!
Für die musikalische Untermalung sorgen Dio/Iommi. Reicht euch die Hände und genießt die Ruhe!
Freitag, 23. Dezember 2016
Der Preis ist heiß!
Die Galactic Pot Healer Bar war brechend voll. Der Tag als
Conny Cramer starb näherte sich und wie jedes Jahr krochen die Galaktiker aus
ihren Löchern und fielen in das Galactic Pot Healer ein als gäbe es kein
nächstes Mal. Mich wirbelte wie ein Berserker, mixte Cocktails, servierte
Nazgȗl und zapfte gleichzeitig ein kühles Blonde nach dem anderen als würde
sein Leben davon abhängen. Der Galac musste rollen und das wusste Mich genau.
Der Tag danach würde das Galactic Pot Healer wie ausgestorben sein.
Doch jetzt platzte der Laden aus allen Nähten. Hinten
schwänzelte Krng, der Zahnlose, um die weibliche Gesellschaft und schaffte es
mit seinem besonderen Charme, dass eine Dame nach der anderen schreiend Reißaus
nahm. Er kratzte sich den Bart, doch ansonsten ignorierte er die Reaktionen
geflissentlich. Heute noch würde er eine Braut aufreißen, da hatte er keine
Zweifel und ihm war völlig egal, was sie war, wie sie aussah und ob sie gut
roch oder nicht.
Mich schaute auf die Tanzfläche und trotz all dem Stress blickte
er bewundern auf die SELMAID, die schon seit Tagen aktiv war, selbst zu einer
Zeit, als man im Galactic Pot Healer eine Stecknadel hätte fallen hören können.
Sie forderte jeden zum Tanz auf. Wirklich jeden. Egal ob Polarier, Trojaner,
Antler - ja, selbst Mich war ihr schon zum Opfer gefallen - oder gar der
Goldene Reiter. Jedem trat sie in ihrer ganz eigenen Art auf die Füße, ob es
sich dabei um Flossen, Stumpen oder filigrane Määndern handelte, sie schwang
das Tanzbein als wüsste sie, jeder Tanz konnte ihr letzter sein. Und so war es
nämlich auch. Der Wettbewerb ging in seine heiße Phase und ihre Selmalyse hatte
ergeben, Hartnäckigkeit würde dieses Jahr die Eigenschaft sein, die in der Jury
besonders angesagt war. So verwendete sie ihre ganz spezielle Eigenschaft, die
Selmanität und sie war guter Dinge, den Gipfel des SFNSDSSFS zu erklimmen.
Wenn ihre Selmalyse richtig war, - und wer wollte daran
wirklich zweifeln - würde sie mit galaktischem Vorsprung gewinnen. Doch wie
jedes Jahr zur galaktischen Wende hatte jeder der Galaktonisten seine eigene
wissenschaftlich-esoterisch-semantische Erhebung. Unabhängig ob Krnglyse,
Vallenyse, Jorgyse oder Myse, Mich war gespannt, welche Taktik dieses Jahr die
SFNSDSSFS Krone gewinnen würde. Raumpilot Ga@€l&her würde wie immer mit
Bedacht den Sieger ermitteln.
Und während Ga@€l&her noch seine Statistiken und
Listen durchging, erlosch von jetzt auf gleich das Licht. Wie in einem
massereichen Schwarzen Loch verschwand jegliche Helligkeit und verließ diese
Gegend des Universums.
Ein Raunen ging durch das Galactic Pot Healer.
Unruhe kam auf, es tuschelte hier, es tuschelte da. Verlegen
trank der eine an seinem Nazgȗl, während The Toupet den Damen in seiner
Umgebung wechselnd in den Hintern, die Brust oder in den Schritt packte. Das
Quietschen fiel unterschiedlich aus. War die eine verärgert, die nächste wütend
und die dritte ängstlich, genoss die vierte den Griff der Macht.
Und alle schlossen plötzlich geblendet die Augen. Das Licht
kehrte in diesen verkommenen Winkel des Universums zurück und Ga@€lgher hatte
genau in diesem magischen Moment die Erleuchtung.
Er erhob sich, schwenkte, seine Pilotenmütze und rief in die
Stille hinein: „Wir haben einen SiegerIn!“
Und just in diesem Moment fiel der Schuss und Ga@€lgher sank
langsam, die Arme noch erhoben, zu Boden, während ein rotes Rinnsal sein Kinn
heruntertropfte.
Chaos brach aus. Galaktiker liefen wild durcheinander.
Geschrei brandete auf, doch die Entropie war noch nicht richtig am Rollen, da
knallte es erneut.
Gelähmt blieben alle, wirklich alle an ihrem Platz und
rührten weder den kleinsten Finger, nicht mal ein Härchen zitterte und selbst
The Toupet hielt seine Griffel bei sich.
Der Goldene Reiter baute sich auf, riesig wie ein Basilisk
und jeder, aber auch jeder im Saal glaubte, sein letztes Stündchen hätte
geschlagen. Er hob seine mächtige goldene Faust und reckte sie in die Höhe.
„Gewonnen hat …“, setzte er an, blickte in die Runde, den
Moment auskostend. „Wer gewonnen hat, das erfahrt ihr beim nächsten Mal.“
Auf Platz 135 in Bücher Horror
...hat es Teutonic Horror verschlagen. Auch wenn dies meist nicht von langer Dauer ist, es schmeichelt der Autorenseele.
Create Space Rekord
Das gedruckte Buch ist tot?
Es lebe das gedruckte Buch.
Seit 2013 veröffentliche ich auf Create Space Bücher, meine eigene Sammlungen sowie die Reihe Zwielicht Classic. Seit diesem Jahr auch die Reihe Zwielicht. Während es sich bei Zwielicht 1+II+4 um Nachdrucke handelt, ist Zwielicht 9 eine Erstveröffentlichung.
Und das ist auch ein Grund für den Rekord. Zwielicht 9 ist das in einem Monat meistverkaufte Buch (Dezember 2016). Da in der Bugwelle auch die anderen Bücher mit schwimmen, ist der Dezember der beste Create Space Monat seit ich dort veröffentliche. Und da auch der November ein Topmonat war, ist 2016 auch gleichzeitig das erfolgreichste Create Space Jahr.
Aktuell die Bestseller des Monats.
Der Monat ist aber ja noch nicht rum und ich bin gespannt, wie sich die Endphase noch entwickelt.
Donnerstag, 22. Dezember 2016
Streichliste
Beim HSV wird wie in jeder Transferperiode viel über Neuzugänge diskutiert und die Leistungen der Hinrunde sprechen dafür, den Kader zu ergänzen. Ob man direkt einen großen Umbruch machen muss wie vielerorts gefordert? Ich denke nicht, denn gerade die fehlende Kontinuität ist beim HSV das Problem.
Trotzdem, neben diversen Neuzugängen, wird es auch Abgänge geben. Cleber, der Brasilianer, ist der erste. Zwar hat er stellenweise seine Duftmarke hinterlassen, insgesamt konnte er aber nicht überzeugen. Doch es sollten noch mehr Spieler den Verein verlassen, entweder jetzt schon im Winter oder doch später im Sommer.
Meine Streichliste:
Mittwoch, 21. Dezember 2016
5 Jahresjubiläum
Silbermond wurde vorgestern genau 5 Jahre alt. Ursprünglich war es eine Kurzgeschichte, die im Magazin Phase X erschienen ist. Die Geschichte wurde dann weitererzählt für eine Veröffentlichung im Verlag Eloy Edictions, doch das Buch kam nie zustande.
Als dann die erste E-Book Erfolgswelle aufbrandete, schwamm ich mit und veröffentlichte drei Geschichten der Stadt Silbermond als E-Book. Und das war am 19.12.2011.
Informationen zu meinen Silbermond Geschichten finden sich hier.
Genau eine Woche vorher erschien meine Sammlung mit Horrorkurzgeschichten. Am 12.12.2011 erblickte Teutonic Horror das Licht der Welt. Faszinierenderweise war Teutonic Horror wesentlich erfolgreicher als Silbermond, aber die Wege der Phantastikleser sind oft unergründlich.
Ende des Monats feiert dann auch Teutonic Future sein 5 Jahresjubiläum. Teutonic Future und Teutonic Horror erlebten dabei in ihren ersten Lebensjahren einen steten Wandel und die enthaltenen Kurzgeschichten wechselten bzw. die Bände wurden ergänzt.

Meine Werke
21. Dezember
Der 21. Dezember ist nicht nur mein Dreiviertelgeburtstag sondern auch der kürzeste Tag.
Wissenswertes findet sich auf Wikipedia.
Hier mal ein Auszug:
1816: In den USA wird die Amerikanische Kolonialgesellschaft zur Lösung des Problems der Sklaverei gegründet. Die Gründer eint die Meinung, dass Schwarze nicht in die Gesellschaft der Weißen integrierbar seien und nach Afrika zurück sollten. In der Folge kauft die Gesellschaft dort Land und gründet den Staat Liberia.
1898: Marie und Pierre Curie entdecken das chemische Element Radium.
1913: Das erste Kreuzworträtsel der Welt erscheint in der Wochenendbeilage der Zeitung New York World, erfunden von Arthur Wynne.
1919: Die deutsche Reichspost teilt amtlich mit, dass sie ab 1. Januar 1920 die neue Sendungsart Päckchen zur Beförderung annimmt.
1937: Vor einem rein erwachsenen Publikum hat der erste abendfüllende Walt Disney-Zeichentrickfilm Schneewittchen und die sieben Zwerge in den USA Premiere.
1941: Im Konzentrationslager Bogdanowka beginnt der Massenmord an den etwa 54.000 jüdischen Häftlingen durch rumänische Soldaten, ukrainische Polizisten und örtliche Volksdeutsche.
1965: Die UN-Generalversammlung verabschiedet das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung.
1968: Mit Apollo 8, mit den Astronauten Frank Borman, James Arthur Lovell und William Anders an Bord, tritt vom Kennedy Space Center aus erstmals ein bemanntes Raumschiff des Apollo-Programms seinen Weg in Richtung Mond an.
1984: Die sowjetische Raumsonde Vega 2 wird zur Erforschung des Planeten Venus und des Kometen Halley gestartet.
2012: Die lange Zählung des Mayakalenders, die seit dem 11. August 3114 v. Chr. läuft, endet.
Geboren:
1940: Frank Zappa, US-amerikanischer Musiker und Komponist
1943: Albert Lee, britischer Musiker und Sänger
1965: Anke Engelke, deutsche Komikerin und Schauspielerin
Gestorben:
2014: Udo Jürgens, österreichischer Komponist, Pianist und Sänger
Wissenswertes findet sich auf Wikipedia.
Hier mal ein Auszug:
1816: In den USA wird die Amerikanische Kolonialgesellschaft zur Lösung des Problems der Sklaverei gegründet. Die Gründer eint die Meinung, dass Schwarze nicht in die Gesellschaft der Weißen integrierbar seien und nach Afrika zurück sollten. In der Folge kauft die Gesellschaft dort Land und gründet den Staat Liberia.
1898: Marie und Pierre Curie entdecken das chemische Element Radium.
1913: Das erste Kreuzworträtsel der Welt erscheint in der Wochenendbeilage der Zeitung New York World, erfunden von Arthur Wynne.
1919: Die deutsche Reichspost teilt amtlich mit, dass sie ab 1. Januar 1920 die neue Sendungsart Päckchen zur Beförderung annimmt.
1937: Vor einem rein erwachsenen Publikum hat der erste abendfüllende Walt Disney-Zeichentrickfilm Schneewittchen und die sieben Zwerge in den USA Premiere.
1941: Im Konzentrationslager Bogdanowka beginnt der Massenmord an den etwa 54.000 jüdischen Häftlingen durch rumänische Soldaten, ukrainische Polizisten und örtliche Volksdeutsche.
1965: Die UN-Generalversammlung verabschiedet das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung.
1968: Mit Apollo 8, mit den Astronauten Frank Borman, James Arthur Lovell und William Anders an Bord, tritt vom Kennedy Space Center aus erstmals ein bemanntes Raumschiff des Apollo-Programms seinen Weg in Richtung Mond an.
1984: Die sowjetische Raumsonde Vega 2 wird zur Erforschung des Planeten Venus und des Kometen Halley gestartet.
2012: Die lange Zählung des Mayakalenders, die seit dem 11. August 3114 v. Chr. läuft, endet.
Geboren:
1940: Frank Zappa, US-amerikanischer Musiker und Komponist
1943: Albert Lee, britischer Musiker und Sänger
1965: Anke Engelke, deutsche Komikerin und Schauspielerin
Gestorben:
2014: Udo Jürgens, österreichischer Komponist, Pianist und Sänger
Sonntag, 18. Dezember 2016
Gewinnspiel zu Teutonic Horror
Bis Donnerstag läuft im Rahmen einer Leserunde ein Gewinnspiel zu Teutonic Horror.
Ich verlose 5 Bücher und jeder hat die Möglichkeit, sich um eines zu bewerben.
Zum Gewinnspiel
Ich verlose 5 Bücher und jeder hat die Möglichkeit, sich um eines zu bewerben.
Zum Gewinnspiel
Donnerstag, 15. Dezember 2016
Ein Jubiläum wirft seine Schatten voraus!
In den Vorkriegsjahren gab es eine Menge Phantastikmagazine
in den Staaten. Astounding, Analog, IF, die meisten boten die ganze Bandbreite
der phantastischen Literatur, haben aber vor allem im Genre Science Fiction
einen starken Nachhall.
Ein Magazin gilt aber als Prototyp für unheimliche
Literatur und das Magazin hieß Weird Tales. Dort erschienen zwar ebenfalls SF
und Fantasygeschichten, aber vor allem durch H.P.Lovecraft wurde es bekannt und
ist auch heute noch in aller Munde. Ein Artikel über das Magazin findet sich in
Zwielicht 4.
Weird Tales erscheint auch heute noch, genau wie
viele andere US-amerikanische Magazine, wenn auch Name und Besitzer des Öfteren
wechseln.
Mittwoch, 14. Dezember 2016
Die Hyperinflation der Trainerwechsel
Trainerwechsel in der Fußballbundesliga das waren mal Ausrufezeichen, da sie eher selten passierten. Gut, seitdem gab es in vielen Jahre eine inflationäre Entwicklung.
Aber wie soll man diese Saison bezeichnen? Die Hyperinflation der Trainerwechsel gibt es aktuell.
14. Spieltag und die Liste der Namen ist lang: Skripnik, Labbadia, Hecking, Kauczinski, Meier, Schuster. Immerhin sechsmal wurde die Notbremse gezogen.
Ismael und Nouri, die Interimslösungen, werden wohl auch nicht mehr lange machen. Und Schubert ist ebenfalls ein Kandidat für einen kurzfristigen Abgang.
Die Gangart in der Fußballbundesliga, schon immer herrschte dort eine steife Brise, wird immer härter.
Dem HSV reicht das nicht. Da sind die Funktionäre ebenfalls auf Wanderschaft. Ob Pressesprecher, Vorstandsvorsitzender, Marketingchef oder Aufsichtsratsvorsitzender.
Beim HSV herrscht Bewegung und es ist noch kein Ende in Sicht.
Es bleibt spannend.
Montag, 12. Dezember 2016
Sonntag, 11. Dezember 2016
Zwielicht 9 unter der Lupe
Eine Rezension zu Zwielicht 9:
Phantastiknews.de
Erneut darf man den Herausgebern dazu gratulieren, wieder eine ganz vorzügliche Auswahl getroffen zu haben. Dabei hat mich persönlich Torsten Scheibs ungewöhnliche Mischung aus SF und Horror-Elementen, Algernon Blackwoods ungewöhnliche Story sowie die unheimlich intensiv daherkommende Novelle von Dominik Grittner besonders angesprochen. Doch lesen Sie selbst: Wie immer ist es auch diesmal so, dass Sie viel für Ihrem Obolus bekommen!
Phantastiknews.de
Erneut darf man den Herausgebern dazu gratulieren, wieder eine ganz vorzügliche Auswahl getroffen zu haben. Dabei hat mich persönlich Torsten Scheibs ungewöhnliche Mischung aus SF und Horror-Elementen, Algernon Blackwoods ungewöhnliche Story sowie die unheimlich intensiv daherkommende Novelle von Dominik Grittner besonders angesprochen. Doch lesen Sie selbst: Wie immer ist es auch diesmal so, dass Sie viel für Ihrem Obolus bekommen!
Mittwoch, 7. Dezember 2016
Karin Reddemann (Interview)
Michael Schmidt: Hallo Karin, stell dich doch
bitte mal vor!
Karin Reddemann: Durchatmen. Jetzt...wäre ich gern furchtbar spannend. Vermutlich bin
ich eher alltagstauglich seltsam. Das klingt passabel, das lass ich mal stehen.
Als Kind hab ich vor dem Spiegel den finsteren Blick geübt. Meine Augen sind
gut dunkel, da kommt man auf solche Ideen. Ich hab vor Hunderten von Jahren
öfter gehört „Mädchen, guck nicht so böse“, das war aber eher in Situationen,
in denen ich selbst mich grundsätzlich normal fühlte. Ergo ist so ein Blick
wohl angeboren und nicht kontrollierbar.
Das dazu. Ich bin nie in der Situation
gewesen, unbekümmert behaupten zu können: „Ich habe eine Wassermelone
getragen.“ Dann wäre ich anders. So aber bin ich passender geworden. Denke ich.
Während meines Studiums machte ich die Gerichtsberichterstattung für den Lokal-
und Kreisteil unserer Zeitung, das brachte wenig Geld und viel Einblick in
beste Abgründe.
Ich sage nur: Große Strafkammer. Mord. Jede Menge. - Die Worte
unseres Chefredakteurs „Zuhören und merken“ ergänzte mein Literaturprof,
genialer Kopf für Goethe, mit „..und vorstellen.“
Ich füge hinzu: „Dann
ausbauen.“
Sonntag, 4. Dezember 2016
Der HSV lebt!
Im dreizehnten Spiel gelingt dem HSV der erste Sieg. Sieben Punkte stehen jetzt zu Buche und die Rote Laterne wurde an Ingolstadt abgegeben.
Immerhin!
Auch hat der HSV die letzten vier Spiele jeweils zwei Tore erzielt und damit 8 seiner bisher 10 Tore erzielt. Und Ostrzolek macht in seinem 133. Bundesligaspiel sein erstes Tor. Für ihn freut es mich. Der Spieler ist doch zu Unrecht immer sehr kritisch bewertet worden, kritischer als andere.
Und immerhin das zweite Siel zu Null.
Samstag Heimspiel gegen Augsburg. Vielleicht wird das diese Saison ja noch was mit dem Klassenerhalt.
Die Elf im Focus
Es ist schon geraume Zeit her, da reifte in Michael Schmidt der Entschluss, gegen die darniederliegenden Möglichkeiten für Autoren ihre Kurzgeschichten zu veröffentlichen, etwas zu tun.
So beginnt die Rezension von Carsten Kuhr zu Zwielicht Classic 11.
Zu lesen gibt es die Rezension hier.
So beginnt die Rezension von Carsten Kuhr zu Zwielicht Classic 11.
Zu lesen gibt es die Rezension hier.
Donnerstag, 1. Dezember 2016
Leserunde zu Am Ende des Regens mit Fazit
Die SF Anthologie Am Ende des Regens wurde auf Lovelybooks in einer Leserunde getestet. Von den fünf Beteiligten haben zumindest zwei ihre Meinung bisher abgegeben.
Eine kurze Rezension ist hier verfügbar:
"Lieder von Freiheit und Tod" und "Am Ende des Regens" sind meine Favoriten.
Das gesammelte Fazit findet sich hier.
Bestseller November
Sehr gut entwickelt hat sich im November die Verkäufe sowohl über Create Space als auch über kindle select.
Bei Create Space erscheint erstmals ein Band der Reihe Zwielicht. Zwielicht 9 erscheint nämlich in Eigenregie und erblickte ebenso wie Zwielicht Classic 11 im November das Licht der Welt.
Ein Grund, dass der November gut lief aber nicht der einzige.
Create Space zeigte den drittbesten Monat seit ich dort veröffentliche. Zwielicht Classic 11 ist dabei das bestverkaufte Buch im November, auch insgesamt war es vor allem die Reihe Zwielicht Classic, die für dieses gute Ergebnis sorgte.
Für das bisherige Jahr 2016 sieht die Bestenliste so aus:
1. Zwielicht Classic 10
2. Zwielicht 9 + Zwielicht Classic 1
Bei Kindle war es ebenfalls Zwielicht Classic 11 das die Poleposition eroberte. Im November. Bisher führt im Jahr 2016 das Buch Ab18! einsam und mit Abstand die DerErnstFall Bestenliste an.
Nimmt man die E-Book Verkäufe auch außerhalb Amazons dazu, sieht es anders aus. Ist Zwielicht Classic Amazons Liebling, so ist die Zwielicht Reihe selbst außerhalb Amazons wesentlich beliebter.
Insgesamt sieht die E-Book Bestenliste im bisherigen Jahr 2016 so aus:
1. Ab18!
2. Zwielicht 1
3. Zwielicht 7 + Zwielicht 8
Rechnet man alles zusammen ist die Rangliste 2016 wie folgt:
1. Zwielicht 1
2. Zwielicht Classic 1
3. Ab18!
4. Zwielicht Classic 10
5. Zwielicht 7 + Zwielicht 8
Bei Create Space erscheint erstmals ein Band der Reihe Zwielicht. Zwielicht 9 erscheint nämlich in Eigenregie und erblickte ebenso wie Zwielicht Classic 11 im November das Licht der Welt.
Ein Grund, dass der November gut lief aber nicht der einzige.
Create Space zeigte den drittbesten Monat seit ich dort veröffentliche. Zwielicht Classic 11 ist dabei das bestverkaufte Buch im November, auch insgesamt war es vor allem die Reihe Zwielicht Classic, die für dieses gute Ergebnis sorgte.
Für das bisherige Jahr 2016 sieht die Bestenliste so aus:
1. Zwielicht Classic 10
2. Zwielicht 9 + Zwielicht Classic 1
Bei Kindle war es ebenfalls Zwielicht Classic 11 das die Poleposition eroberte. Im November. Bisher führt im Jahr 2016 das Buch Ab18! einsam und mit Abstand die DerErnstFall Bestenliste an.
Nimmt man die E-Book Verkäufe auch außerhalb Amazons dazu, sieht es anders aus. Ist Zwielicht Classic Amazons Liebling, so ist die Zwielicht Reihe selbst außerhalb Amazons wesentlich beliebter.
Insgesamt sieht die E-Book Bestenliste im bisherigen Jahr 2016 so aus:
1. Ab18!
2. Zwielicht 1
3. Zwielicht 7 + Zwielicht 8
Rechnet man alles zusammen ist die Rangliste 2016 wie folgt:
1. Zwielicht 1
2. Zwielicht Classic 1
3. Ab18!
4. Zwielicht Classic 10
5. Zwielicht 7 + Zwielicht 8
Montag, 28. November 2016
Zwielicht II im neuen Gewand
Das E-Book sollte im Laufe des Tages auf Amazon erhältlich sein, das Taschenbuch ist noch in Bearbeitung.
Samstag, 26. November 2016
Raymond Benson - Black Stiletto

Verlagsinfo:
Zu ihrer Zeit war BLACK STILETTO eine Legende; eine Untergrund-Heldin, die während der späten Eisenhower-Ära und den frühen Jahren unter Kennedy in New York City einige Berühmtheit erlangte. Obwohl sie von den Autoritäten gesucht wurde und eingesperrt worden wäre, wenn man sie gefasst oder ihre Identität gelüftet hätte, war die BLACK STILETTO eine kompetente und höchst erfolgreiche Verbrechensbekämpferin. Zu ihren Gegnern gehörten gewöhnliche Gauner, kommunistische Spione, die Mafia und schlimmeres. Als Feministin, lange bevor dieser Begriff Einzug in den täglichen Sprachgebrauch fand, war sie für deren Gefangennahme und – hin und wieder – auch für ihren Tod verantwortlich. Doch irgendwann in den 1960er-Jahren verschwand BLACK STILETTO von der Bildfläche, und man hörte nie wieder von ihr. Die meisten Menschen glaubten, sie wäre gestorben, und niemand erfuhr je, wer hinter der Kostümierung steckte. Während der 80er- und 90er-Jahre erfuhr der Mythos um die BLACK STILETTO in Comic-Büchern und anderen Medien eine Renaissance. Mit Millionen von Dollars versuchte man, das Geheimnis der Person hinter dem Superheldinnen-Image zu lüften.
Doch bis heute blieben viele Fragen unbeantwortet: Wer war sie? Ist sie noch am Leben? Und wenn ja, wo?
Sollte es wirklich wahr sein, dass Martin Talbots betagte, vom Alzheimer gezeichnete Mutter Judy einmal die berühmte BLACK STILETTO war?
Als Martin eine Reihe von Tagebüchern mit den Aufzeichnungen seiner Mutter findet, ist er überwältigt.
Sie soll die Untergrund-Heldin vergangener Tage gewesen sein? Jene berühmte Frau, die sich mit der Mafia anlegte und jede Menge Verbrecher dingfest machte, und deren geheime Identität doch nie gelüftet werden konnte? Jene Frau, die gnadenlos jedes Verbrechen bestrafte? So steht es zumindest bis ins kleinste Detail in diesen Tagebüchern geschrieben: Wie es dazu kam, dass sie zu einer Kämpferin für die Gerechtigkeit wurde, warum sie sich dazu entschloss, außerhalb des Gesetzes zu agieren, all ihre Heldentaten als berühmt berüchtigte Superheldin, und wie sich ihr Ruf plötzlich ins Gegenteil verkehrte. Kurzum - wie sich alles zutrug.
Konnte das wahr sein? Talbot ist voller Zweifel und Unglauben. Doch dann tritt ein alter Erzfeind von BLACK STILETTO auf den Plan, welcher gnadenlos Rache nehmen will, und damit nicht nur ihr eigenes, sondern auch das Leben ihres Sohnes und ihrer Enkelin gefährden könnte.
Nach sechzig Seiten muss ich sagen, ist bisher sehr lesenswert.
Freitag, 25. November 2016
Thomas Karg
Hallo Thomas Karg, du
bist ja Neu in Zwielicht vertreten. Grund genug dich kurz in die Mangel zu
nehmen.
Schnaps oder Tee?
Thomas Karg: Schnaps knallt zu sehr in die Birne und in die
Magengrube, daher lieber mal einen Tee für die kalte Jahreszeit.
From Dusk Till Dawn
oder Tanz der Teufel
Thomas Karg: Ich muss gestehen, dass ich den Tanz der Teufel
noch nie gesehen habe. From Dusk Till Dawn hingegen ist einer meiner
Lieblingsfilme. Die Genremischung aus Thriller und Trash-Splatter-Horror-Action
gepaart mit schwarzem Humor trifft man in anderen Filmen viel zu selten an.
Damals waren Vampire noch Vampire.
Zwielicht Classic 3 im Fokus
Zwei weitere Besprechungen von Zwielicht Classic 3 sind verfügbar, beide vergeben 4 von 5 Sternen.
Zwillingsmama2015 schreibt:
Und deshalb bin ich froh, dass ich hier sagen kann, dass mir die meisten Geschichten gefallen haben und hier war nun wirklich einiges dabei. Humorvolles, subtiler Horror a la Lovecraft (vom Einfluss her), wirre Geschichten, die man schwer nachvollziehen konnte - aber auch einfach ganz tolle Geschichten und das von Autoren, die ich bisher nicht kannte.
Zur Besprechung.
Rewareni schreibt:
Wie gesagt es ist eine Mischung verschiedener Anthologien, wo sicher für jeden der Werwölfe, mordende Bilder oder sich selbst hypnotisierende Psychiater mag, seine Freude haben wird.
Zur Besprechung.
Zwillingsmama2015 schreibt:
Und deshalb bin ich froh, dass ich hier sagen kann, dass mir die meisten Geschichten gefallen haben und hier war nun wirklich einiges dabei. Humorvolles, subtiler Horror a la Lovecraft (vom Einfluss her), wirre Geschichten, die man schwer nachvollziehen konnte - aber auch einfach ganz tolle Geschichten und das von Autoren, die ich bisher nicht kannte.
Zur Besprechung.
Rewareni schreibt:
Wie gesagt es ist eine Mischung verschiedener Anthologien, wo sicher für jeden der Werwölfe, mordende Bilder oder sich selbst hypnotisierende Psychiater mag, seine Freude haben wird.
Zur Besprechung.
Donnerstag, 24. November 2016
HSV oder 1860?
Das fragt provokant die Süddeutsche. Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
Der Schund kommt zwangsläufig nach oben
Das sagt Gronkh, der Youtube Star auf Spiegel. Also der unterstützungswürdige Vorsatz, das bessere Fernsehen zu machen, sei misslungen, führt er aus. Der Mehrheitsgeschmack, das was Einschaltquoten (bzw. Clicks) bringt, ist selten etwas Auserlesenes sondern der typische RTL II Durchschnitt.
Ein interessantes Interview.
Im Bereich Literatur ist es ähnlich. Sollte der Digitaldruck oder das E-Book die Literaturszene von den Verlagen emanzipieren und viele interessante und unangepasste Stoffe hervorbringen, ist dies überhaupt nicht gelungen. Es dominieren Liebesschnulzen, Gewalt und Sex, und am besten tausendfach kopiert, Originalität ist in der Masse nicht gewünscht.
Aber immerhin wachsen die Nischen quantitativ. Gab es früher das ein oder andere Genre oder deren Untergenres und man suchte verzweifelt nach Lesestoff, wird man jetzt förmlich von der Masse der Publikationen erschlagen. Das ist prinzipiell gut, schließlich ist man dadurch in der Lage, gezielt zu wählen, was man lesen möchte. Nachteilig ist natürlich der fehlende Filter, der vorab aussortiert. Aber das sind halt zwei Seiten derselben Medaille.
Einzig eines kann man festhalten: Quantität ist nicht Qualität. Zu deutsch: Nur weil sich etwas gut verkauft, ist es nicht gut. Geschweige denn besonders wertvoll. Und wenn man das Feld nicht vollkommen dem Mob Geschmack überlassen will, sollte man einfach mal laut rufen, wenn einem etwas qualitativ Erwähnenswertes begegnet.
Ruthie
Die Gewinner des Deutschen Phantastik Preis 2016 wurden auf dem Bucon verkündet.
Bei den Kurzgeschichten gewann Oliver Plaschka mit Das öde Land aus der gleichnamigen Kurzgeschichtensammlung.
Eine weitere Geschichte aus der Sammlung namens Ruthie kann man jetzt auf Tor Online nachlesen.
Dabei handelt es sich um eine Geschichte über das Vergessen und der ewige Neuanfang und passt in eine Gesellschaft, in der die Demenz auf dem Vormarsch ist.
Julia Annina Jorges
Hallo Julia, du bist ja Neu in Zwielicht vertreten. Grund genug dich
kurz in die Mangel zu nehmen.
Julia: Hallo Michael, ich danke
für die Einladung.
Bier oder Wein?
Julia: Wein, rot und trocken.
Bier ist nett zum Grillen oder auf Festivals.
Vampir oder Zombie?
Julia: Vampir. Die Figur des Vampirs
erscheint mir interessanter, weil sie mehr Interpretationsspielräume bietet.
Der Zombie ist ja weitgehend auf seine Rolle als hirnloses Monster festgelegt. Wobei
mir die meisten Vampire dann doch zu zahnlos und kitschig daherkommen und meine
Vorlieben in Richtung „Nosferatu“ oder „30 Days of Night“ gehen.
Progressiv oder traditionell?
Julia: Wenn Du „progressiv“ im Sinne von „experimentell“ verwendest, bevorzuge ich in eigentlich allen Bereichen der Kunst eher klassische Ausdrucksformen.
Was literarische Inhalte betrifft, lese ich sowohl
Historisches als auch Scifi und Fantasy, obwohl mein Favorit ganz klar das Horrorgenre
ist. Zum Glück gibt’s da immer wieder interessante Überschneidungen. Und privat?
Dass ich seit fast zehn Jahren glücklich verheiratet bin und mit Mann und zwei
Kindern in einem Vororthäuschen mit Garten lebe, könnte man sicher als
traditionell, sogar konservativ bezeichnen; meine Einstellung ist es deshalb nicht.
Musikalisch bin ich übrigens tief in den Achtzigern verwurzelt, allerdings
nicht in der Popkultur, sondern im Indiebereich. Heute würde man Gothrock, Deathrock
oder Horrorpunk sagen, um mal einige Schubladen zu nennen – in der Musik gibt
es davon ja mindestens ebenso viele wie in der Literatur.
Zwielicht News 24.11.16
Es gibt Neuigkeiten aus dem Hause Zwielicht. Zwielicht Classic 11 und Zwielicht 9 sind erschienen und ab sofort über Amazon als Taschenbuch und E-Book verfügbar.
Damit ist reichlich Lesestoff für die dunkle Jahreszeit vorhanden. Eine Leseprobe zu Zwielicht 9 gibt es auch: Little Drummer Roy.
Die ersten Einsendungen für Zwielicht Classic 12 sind schon eingetroffen, es wird aber noch bis weit ins Jahr 2017 dauern bis die Auswahl getroffen wird. Vorher steht Zwielicht 10 an und Interessierte sollten ihre Einsendungen bis Ende des Jahres an zwielicht@defms.de richten.
Aktuell haben wir auch ein Gewinnspiel zu Zwielicht 4. Einfach diesem LINK zu Lovelybooks folgen und bewerben.
Zu Zwielicht Classic 3 gab es eine Leserunde und das Buch kam gut an wie die Besprechungen von Zsadista und romi89 zeigen.
Verlosung Zwielicht 4
Aktuell läuft eine Verlosung zu Zwielicht 4 . Einfach diesem LINK zu Lovelybooks folgen und bewerben.
Mittwoch, 23. November 2016
Sonntag, 20. November 2016
Freitag, 18. November 2016
Leserunde zu Am Ende des Regens
Zwei Bücher sind bisher unter dem Label Fantasyguide präsentiert erschienen. Der wahre Schatz erschien damals noch über BOD, Am Ende des Regens bei Create Space, alles im Verlag p.machinery.
In Vorbereitung findet sich Vol.3, der Titel lautet Der letzte Turm vor dem Niemandsland.
Zur Überbrückung bis zum Erscheinen läuft auf lovelybooks eine Leserunde. Es gibt 5 Exemplare zu gewinnen, die allerdings nicht bei Create Space gedruckt wurden, sondern wie üblich bei den p.machinery Belegexemplaren beim Schaltungsdienst Lange.
Donnerstag, 17. November 2016
Zwielicht Classic 11 und Zwielicht 9 erschienen
Zwielicht Classic 11 ist als Taschenbuch und E-Book erschienen. Zwielicht 9 ist als E-Book erhältlich, das Taschenbuch folgt zeitnah. Eine Leseprobe findet sich hier.
Dienstag, 15. November 2016
Deutsche SF 2016
...wird auf Martin Strickers Seite gesammelt:
Deutschsprachige SF, die 2016 erstmals auf Papier erschienen ist
Von mir fehlt: Der optimierte Mann aus Hauptsache gesund, das Buch ist generell bisher nicht eingetragen worden.
Deutschsprachige SF, die 2016 erstmals auf Papier erschienen ist
Von mir fehlt: Der optimierte Mann aus Hauptsache gesund, das Buch ist generell bisher nicht eingetragen worden.
Montag, 14. November 2016
Horror und Humor

...lautet die Rezension auf Lovelybooks zu Zwielicht Classic 3.
Die Leserunde ist angelaufen, siehe hier. Bisher wurden die Geschichten unterschiedlich aufgenommen und zuletzt lag der Schwerpunkt der Kritik darin, das die Geschichten nur bedingt Horror sind.
Samstag, 12. November 2016
Erste Rückmeldungen
Meine Buch Silbermond wird auf Lovelybooks gelesen.
Die Eindrücke zu Weststadt sind...vernichtend? Oder zu erwarten? Oder ein großartiges Lob?
Der Wortlaut im Zitat:
Wie schon angekündigt: Ganz schön heftig und nichts für schwache Nerven. Hat die Droge im Roman einen realen Hintergrund? Ich habe persönlich keine Erfahrung mit Drogen, aber es gibt in der Realität ja auch Drogen, die einem Hirngespinste vorgaukeln. Ein beängstigender Roman, der einen wirklich davon überzeugt, die Finger von so einem Zeug zu lassen.
Die Eindrücke zu Weststadt sind...vernichtend? Oder zu erwarten? Oder ein großartiges Lob?
Der Wortlaut im Zitat:
Wie schon angekündigt: Ganz schön heftig und nichts für schwache Nerven. Hat die Droge im Roman einen realen Hintergrund? Ich habe persönlich keine Erfahrung mit Drogen, aber es gibt in der Realität ja auch Drogen, die einem Hirngespinste vorgaukeln. Ein beängstigender Roman, der einen wirklich davon überzeugt, die Finger von so einem Zeug zu lassen.
Sonntag, 6. November 2016
Leserunde für Zwielicht Classic 3 auf Lovelybooks
Gelesen wird Zwielicht Classic 3 mit Geschichten von Malte S. Sembten, Achim Hildebrand, Andreas Flögel und vielen mehr. Infos zur Reihe Zwielicht Classic finden sich hier.
Samstag, 5. November 2016
Kerem Demirbay
...ist laut Kickerrangliste der aktuell achtbeste Bundesligaspieler. Bis letztes Jahr beim HSV unter Vertrag, der Spieler war nicht gut genug. Stattdessen hat man Halilovic verpflichtet, mit einem Notendurchschnitt von 5,0 ganz weit hinten. Und der HSV hat dabei noch ein finanzielles Minusgeschäft gemacht.
Der HSV hat ein strukturelles Problem. Mannschaft spielt schlecht, Trainer schwach, Vereinsführung schwach, aber die Gesamtstruktur ist das wirkliche Problem. Zu viele Köche verderben den Brei.
Der HSV hat ein strukturelles Problem. Mannschaft spielt schlecht, Trainer schwach, Vereinsführung schwach, aber die Gesamtstruktur ist das wirkliche Problem. Zu viele Köche verderben den Brei.
Hitparade November
Ein Streifzug durch die Rockgeschichte.
Hanoi Rocks - Up Around The Bend
Straight Shooter - My Time, Your Time
Birthcontrol - Hoodoo Man
Spliff - Rock Is A Drug
Nina Hagen - New York New York
Heaven And Hell - The Sign Of The Southern Cross
Accept - Princess Of The Dawn
Nazareth - Hang On To A Dream
Scorpions - Tease Me, Please Me
Def Leppard - Let It Go
Hanoi Rocks - Up Around The Bend
Straight Shooter - My Time, Your Time
Birthcontrol - Hoodoo Man
Spliff - Rock Is A Drug
Nina Hagen - New York New York
Heaven And Hell - The Sign Of The Southern Cross
Accept - Princess Of The Dawn
Nazareth - Hang On To A Dream
Scorpions - Tease Me, Please Me
Def Leppard - Let It Go
Zuckungen im Todeskampf
Der HSV gegen Dortmund. 0:3 zur Halbzeit, kurz danach das 0:4. Und was passiert dann?
Der HSV schießt drei Tore, eines wurde vom Schiedsrichter aberkannt. Aber immerhin. Nach über 700 Minuten Durststrecke wieder getroffen. 2:5, das ist eine Packung, aber es war mit Schlimmeren zu rechnen.
Der HSV hat 5 bzw. 6 Punkte auf die aussichtsreichsten Konkurrenten, das sind Bremen und Darmstadt. Aktuell glaubt man nicht, das noch eine Wende passieren könnte, aber das gute ist: Tiefer geht es nicht. Tabellenletzter, -19 Tore, das ist kaum zu übertrumpfen.
Und man hat in einer Halbzeit sein Torkonto verdoppelt. Wenn das nicht der Aufbruch zu neuen Ufern ist?
Mittwoch, 2. November 2016
Die Internetpräsenz von Saramee
...findet man über diesen Fantasyguide Link.
Die Übersicht der Kurzgeschichten hier.
Die Romane hier.
Die Übersicht der Kurzgeschichten hier.
Die Romane hier.
Phantastische Zitronen
Neben herausragenden Filmen gibt es einige, deren Genuss schlimmer ist als der Biss in eine Zitrone.
Hier Beispiele für verschwendetes Filmmaterial
Interstellar
- als Hard SF getarnte Esoterikliebesschnulze
Das Schwarze Loch
- wie die allesverschlingende Singularität zur allumfassenden Belanglosgikeit verkommt
Star Trek 1
- Langeweile im Weltall
Die Rache der Sith
- Die Geburt von Darth Vader ist purer Trash und mit Abstand der schlechteste Star Wars Streifen
Superman
- ein Film den die Welt nicht braucht über einen der überflüssigsten Superhelden
Das Ding aus einer anderen Welt (1951)
- der Beweis, das SF nicht ihrer Zeit voraus ist, sondern im Rückblick sogar sehr verstaubt wirkt und heute nicht mehr goutierbar ist.
Batman und Robin
Der Beweis, sobald Robin die Bühne betritt ist Batman eine Parodie und wer das noch einigermaßen übersteht, verliert spätestens mit Schwarzenegger als Eismann die Beherrschung und verlässt schreiend das Kino.
Flucht aus L.A.
Beweise, das Fortsetzungen oft überflüssig sind, gibt es unzählige. Flucht aus L.A. ist einer davon.
Kennzahlen von Staaten
Die Liste aller offiziellen Staaten findet man hier.
Kennzahlen von Staaten sind immer relativ. Hier habe ich mal ein paar gesammelt.
Meisten Einwohner
China 1,38 Milliarden
Indien 1,3 Milliarden
Europäische Union 510 Millionen
USA 320 Millionen
Indonesien 260 Millionen
Brasilien 205 Millionen
Pakistan 200 Millionen
...
Deutschland 82 Millionen
Dienstag, 1. November 2016
Das Rauschen im Blätterwald
Aktuelles aus der Phantastik Magazin Szene.
Nova 24 ist
erhältlich mit Geschichten von Uwe Post, Sven Klöpping, Christian Endres u.v.m.
Ich widme mich demnächst aber erst einmal Nova 23, das
ist eine Themenausgabe zur Musik samt eine Geschichte von Thomas Ziegler (Unten
im Tal). Die Ausgabe habe ich auf dem Bucon erworben.
Ebenfalls dort erworben habe ich Cthulhu Libria
Neo, Maritime Schrecken hat es mir angetan, allerdings ist der Gegenstand
der Ausgabe schon etwas älter und entsprechend Geduld ist bei der Lektüre
angesagt.
Gleiches Thema beackert Arcana 23, auch dort ist der
Schrecken der See das Kernthema. August Justus Mordtmann: Der Untergang des
Carnatic ist der Schwerpunkt. Man könnte meinen, die beiden Magazine hätten
sich abgesprochen.
Das rettende Ufer
Der HSV ist diese Saison nur im Pokal eine Macht. Nach dem mühevollen 1:0 Sieg in Zwickau gewann man in der zweiten Runde mit 4:0 in Halle. Im Achtelfinale kommt allerdings ein Gegner, der ein vollkommen anderes Kaliber ist. Der HSV trifft im Volksparkstadion auf Köln.
In Köln selbst gab es den letzten Tiefpunkt in einer Saison, die rekordverdächtig wirkt, allerdings nur im negativen Sinne. 3:0 verlor man. Hatte man in der ersten Halbzeit noch Glück das Modeste einen Elfmeter verschoss, drehte sich das Bild nach dem Platzverweis für Stürmer Wood. 3:0 und man hat auch den eindeutigen Unterschied gesehen. Köln hat einen Torjäger, der nach seinem Hattrick gegen den HSV die Torjägerliste mit 12 Toren anführt.
Der HSV hat bisher in 9 Spielen 2 Tore erzielt, beides Mal war es Wood, der sich aber vorläufig selbst aus dem Verkehr gezogen hat.
Allerdings hat der HSV auch 18 Gegentore gefangen. 2 Unentschieden, 7 Niederlage und 2 Punkte bedeutet Tabellenplatz 18, einzig Ingolstadt hält Kontakt, hat aber das bessere Torverhältnis.
Montag, 31. Oktober 2016
Jahrgänge in Zwielicht Classic
Zwielicht Classic ist die Reihe für Wiederveröffentlichungen von schon erschienen Kurzgeschichten. Aktuell steht Band 11 kurz vor der Veröffentlichung.
Da muss ein Blick zurück gestattet sein.
Die ältesten Geschichten in Zwielicht Classic sind aus dem Jahr 1811 und stammen aus dem Gespensterbuch. Die bekannteste ist wohl Der Freischütz von August Apel. Erschienen ist die Geschichte in Zwielicht Classic 4.
Seit 1990 fehlen bisher nur die Jahrgänge 1991 und 1995, aber was noch nicht ist kann ja noch werden.
Die meisten Geschichten (12 Stück) stammen bisher aus dem Jahr 2010, dahinter folgt 2008 (11) und 2004+2013 (10).
In Zwielicht Classic 11 ist auch die bis dahin neuste Geschichte enthalten: Susanne Schnitzler - Lennie Bell beschwimmt den Teufel (2016).
Insgesamt sind bisher 113 Geschichten in Zwielicht Classic enthalten. Und in der aktuellen Ausgabe sind immerhin 8 AutorInnen zum ersten Mal in Zwielicht Classic vertreten.
Update:
Zwielicht Classic 13 enthält als erste Ausgabe drei klassische Geschichten. Franz Kafka - In der Strafkolonie (1919), Friedrich Glauser – Die Hexe von Endor (1928) und Willy Seidel - Alarm im Jenseits (1927), andererseits mit Karin Reddemann - Blutrot die Lippen, blutrot das Lied (2017) auch die aktuellste Geschichte bisher.
Die bisher meisten Geschichten stammen aus dem Jahr 2013 (15 Stück). Das ist auch das Jahr mit den meisten erfassten Kurzgeschichten 2013 beim Vincent Preis. Dort zählte man 625 Geschichten.
Gewonnen hatte damals Vincent Voss mit Eine kurze Geschichte über den Tod und Untod, ein Nachdruck findet sich in Zwielicht Classic 11.
Die bisherigen Jahrgänge bis Zwielicht Classic 13:
Update:
Zwielicht Classic 13 enthält als erste Ausgabe drei klassische Geschichten. Franz Kafka - In der Strafkolonie (1919), Friedrich Glauser – Die Hexe von Endor (1928) und Willy Seidel - Alarm im Jenseits (1927), andererseits mit Karin Reddemann - Blutrot die Lippen, blutrot das Lied (2017) auch die aktuellste Geschichte bisher.
Die bisher meisten Geschichten stammen aus dem Jahr 2013 (15 Stück). Das ist auch das Jahr mit den meisten erfassten Kurzgeschichten 2013 beim Vincent Preis. Dort zählte man 625 Geschichten.
Gewonnen hatte damals Vincent Voss mit Eine kurze Geschichte über den Tod und Untod, ein Nachdruck findet sich in Zwielicht Classic 11.
Die bisherigen Jahrgänge bis Zwielicht Classic 13:
1811 | 4 |
1860 | 1 |
1902 | 1 |
1919 | 1 |
1927 | 1 |
1928 | 1 |
1983 | 1 |
1990 | 1 |
1991 | 0 |
1992 | 1 |
1993 | 2 |
1994 | 2 |
1995 | 0 |
1996 | 1 |
1997 | 1 |
1998 | 1 |
1999 | 1 |
2000 | 3 |
2001 | 1 |
2002 | 1 |
2003 | 1 |
2004 | 11 |
2005 | 3 |
2006 | 6 |
2007 | 8 |
2008 | 11 |
2009 | 7 |
2010 | 12 |
2011 | 11 |
2012 | 7 |
2013 | 15 |
2014 | 8 |
2015 | 7 |
2016 | 2 |
2017 | 1 |
2018 | 0 |
Abonnieren
Posts (Atom)
Jerry Cotton TB 147 - Der blutigen Kreis
1974 erschien das Jerry Cotton Taschenbuch 147 Der blutige Kreis.
-
Dortmund/Berlin. Nachwendezeit. Gerade hat Sadam Hussein Kuwait überfallen und beim Rückzug die Ölfelder angezündet, da holt die wiederver...
-
Wer der Autor von Sex Kills ist, bleibt leider unbekannt wie man anhand der Liste des Zauberspiegels erkennen kann. Inhalt: Die Tocht...
-
Zwar gab es »Zeitreisende« auch schon in früheren Erzählungen, aber hier fuhren sie nicht bewusst mit Hilfe eines technischen Geräts durch...