Bisher sind mehrere meiner Kurzgeschichtensammlungen erschienen und ich möchte diese kurz vorstellen.
Geschichten der Dekadenz
Ursprünglich waren die Texte, die ich veröffentlichen wollte, nicht die typischen Erzählungen sondern humoristische oder schräge Miniaturen, die durchaus auch mal kritisch die Gesellschaft begutachteten. Gesammelt sind diese in Geschichten der Dekadenz und dort finden sich keine phantastischen Texte.
Teutonic Future
SF Erzählungen habe ich seit 2003 veröffentlicht und nach einer längern Pause auch letztes Jahr drei neue Geschichten verfasst. Dazu kommen noch unveröffentlichte Texte aus dem Menselijk Universum. Wer allerdings gewöhnliche SF Abenteuer mit Raumschiffen erwartet, sollte einen großen Bogen um Teutonic Future machen.
Teutonic Horror
Meine Horrorgeschichten spannen einen Bogen von 2004 bis 2014. Das Buch entstand mit dem Aufkommen von kdp und der Möglichkeit, nach eigenem Gutdünken Sammlungen zu veröffentlichen und Dank Create Space gibt es das Buch auch gedruckt. Wie Teutonic Future ist es ein lebendiges Buch und seit der Erstveröffentlichung 2011 als E-Book hat sich der Umfang Stück für Stück erweitert und ist erst seit der gedruckten Version konstant.
Silbermond
Die Geschichten der Stadt Silbermond sind ebenfalls Horrorgeschichten. Eigentlich ein Mix aus Horror und Fantasy. Die längste Geschichte Weststadt ist als Kurzgeschichte im Magazin Phase X Ausgabe 3 erschienen und für diese Veröffentlichung auf Kurzromanlänge erweitert worden. Dazu kommt Oststadt, ursprünglich in Disturbania erschienen sowie die neue Geschichte Gipsy Queen.
Redundanz
Mit Kriminalgeschichten fing eigentlich alles an. Und so finden sich meine 5 Krimis hier versammelt allerdings als reines E-Book.
Montag, 25. Mai 2015
Relegation, die zweite
Der Abstiegsendspurt ist zuende und natürlich war ich zu optimistisch. Statt der getippten 37 Punkte wurden es am Saisonende 35 Punkte wie man hier nachlesen kann. 9 Siege, 8 Unentschieden und 17 Niederlagen bei 25:50 Tore reichte nur für Platz 16. Relegation gegen den KSC.
Also weiter zittern und ich hoffe, die Mannschaft knüpft an Schalke an und behält die Nerven.
Leicht wird es nicht. Aber die Chance Donnerstag und Montag die Oberhand zu behalten ist da.
Freitag, 22. Mai 2015
Deutscher Horror- Ein Kurzgeschichtenquerschnitt
Nehmen wir an, eine Horror Anthologie bei einem großen Verlag würde anstehen und ich wäre der Herausgeber. 25 Plätze hätte ich zu vergeben und soll aus meiner Leseerfahrung entsprechend die Geschichten und Autoren auswählen. Schwer, da ist eine Menge an tollen Geschichten erschienen und man könnte locker zweimonatlich eine Anthologiereihe ins Leben rufen, die verzückenden Lesegenuss bietet.
Rein mal aus meiner Erinnerung heraus und ohne die Geschichten nochmals zu lesen würde der Auftaktband einer solchen Reihe unter meiner Ägide wie folgt aussehen (natürlich ist jeder Autor nur mit einer Geschichte vertreten):
Eddie M. Angerhuber - Rinaldinis Hände (Daedalos 10)
Tobias Bachmann - Der Mann, der die Kerzen anzündete (Liberate Me)
Jörg Bartscher-Kleudgen und Michael Knoke - Die Flöten des Azathoth (Masters Of Unreality)
Michael Böhnhardt - Die Flammen von Troja (Zwielicht 4 )
Martin Clauß - Warpain† (Casus Belli)
Walter Diociaiuti - Progressive Selbsthypnose (Liberate Me)
Ralph Doege - Julia und die dunklen Spiegel (Ende der Nacht)
Andreas Gruber - nimmt der Wahnsinn seinen Lauf (Unter dunklen Schwingen)
Andreas Gruber - nimmt der Wahnsinn seinen Lauf (Unter dunklen Schwingen)
Erik Hauser – Odem des Todes (Odem des Todes)
Markus Kastenholz – Madame Grotesque (Creatures)
Boris Koch - Die Mutter der Tränen (Der adressierte Junge)
Peter Nathschläger – Die Wölfe von Nebraska (Zwielicht 1)
Marcus Richter – Unbefleckte Empfängnis (Die dunkle Seite)
Malte S. Sembten - H. (Hippokratische Gesichter)
Torsten Scheib – Motten (Zwielicht II )
Jakob Schmidt – Im Himmel (Zwielicht II )
Regina Schleheck - Saat des Todes (Weil ich John Lennon bin...)
Torsten Sträter - Sportsfreund (Disturbania, Atlantis)
Michael Tillmann - Madensack. Ein einsames und trauriges Stück treuherziger Nekrophilie (Schatten suchen keine Ewigkeit)
Christian Weis - - Der erste Tag der Ewigkeit (Der wahre Schatz)
Thorsten Wilkens - Borderline (Phantastische Zeiten)
Christian von Asters - Im Nagerparadies (Vampirric)
Christian von Asters - Im Nagerparadies (Vampirric)
Vincent Voss - Rotkäppchen und Dr. Wolf (Zwielicht 4)
Uwe Voehl – Schwarze Herzen (Schwarze Herzen)
Thomas Ziegler - Stimmen der Nacht (Phantastische Literatur Auswahlband 1983)
Weitere Listen:
Es geisterspiegelt!
Zwielicht 4 ist jetzt knapp über ein Jahr alt, Grund genug für den Geisterspiegel, sich die Ausgabe zur Brust zu nehmen.
Fazit:Herausgeber Michael Schmidt ist es wieder einmal sehr gelungen, mit Zwielicht 4 einen guten Mix von interessanten und zum größten Teil lesenswerten Geschichten in das schummrige Licht der unheimlichen Literaturlandschaft zu bringen. Insgesamt bewegt sich das Magazin auf hohem Niveau und vermag durchaus zu gefallen. Zwielicht 4 bestärkt in mir das Gefühl, dass deutscher Horror nach wie vor auf der Agenda vieler Liebhaber dieses Genre steht und das Magazin sowohl Altvorderen als auch Neulingen eine Plattform bietet, sich mit ihren Geschichten in Szene zu setzen.
Donnerstag, 21. Mai 2015
Lovecraft meets Zwielicht 6
So oder so ähnlich könnte man diesen Beitrag umschreiben. Zwielicht 6 kommt dabei gut weg würde ich sagen!
Dienstag, 19. Mai 2015
Zwielicht News 19.5.15
Seit den letzten Zwielicht News ist einiges an Wasser den Rhein heruntergeflossen. Mittlerweile ist Zwielicht Classic 8 und Zwielicht 6 erschienen.
Desweiteren wurde Zwielicht 5 für das Beste Titelbild sowie mit 23b von Sascha Dinse für den Vincent Preis nominiert, gewann aber leider nicht. Bei den Anthologien reichte es weder für Zwielicht 4 noch für Zwielicht 5. Nachdem die ersten drei Zwielicht Bände jeweils den Vincent Preis gewonnen hatten, war dies ein ungewohntes Gefühl, hat aber mit Sicherheit damit zu tun, das erstmals zwei Ausgaben in einem Jahr erschienen. Die Rückmeldungen waren nämlich durchweg positiv. Davon lassen wir uns aber nicht abschrecken und so wird Zwielicht 7 für das Ende des Jahres anvisiert, ob es schon zum Bucon im Oktober klappt, steht aber noch in den Sternen. Wer sich mit einem Beitrag bewerben will, hat bis Ende des Monats Zeit und sende diesen an zwielicht@defms.de.
Ob Zwielicht aber auch 2016 noch zweimal im Jahr erscheinen wird, steht noch in den Sternen. Eventuell wird die zweite Ausgabe einem alternativen Projekt geopfert.
Ob Zwielicht aber auch 2016 noch zweimal im Jahr erscheinen wird, steht noch in den Sternen. Eventuell wird die zweite Ausgabe einem alternativen Projekt geopfert.
Und Zwielicht Classic 9 ist in Vorbereitung. Es fehlen noch ein oder zwei Beiträge, aber spätestens im Juli sollte es soweit sein.
phantastiknews.de
hat übrigens Zwielicht
6 besprochen. Und Thomas
Hoffmann äußert sich zu Zwielicht
Classic 8.
Und hier noch der Link zu Saphir im Stahl. Dort sind Zwielicht 3-6 erhältlich, z.B. das hervorragende Zwielicht 3 für nur 9,90 Euro.
Wie der HSV den Klassenerhalt schafft!
Samstag
17:20 Uhr. Endlich Abpfiff. Der HSV gewinnt 3:1 gegen Schalke und liegt sich
jubelnd in den Armen. Zeitgleich gewann Paderborn gegen Stuttgart mit 3:2. Da
Hannover gegen Freiburg nach spannendem Spiel knapp mit 1:0 gewann, sieht die
Endtabelle wie folgt aus:
14. Hannover
37 Punkte -16 Tore
15. Hamburg
35 Punkte -25 Tore
16. Freiburg
34 Punkte -11 Tore
17. Paderborn
34 Punkte -32 Tore
18. Stuttgart
33 Punkte -20 Tore
Montag, 18. Mai 2015
Kurzgeschichten 2015
Eine Liste mit Horrorkurzgeschichten 2015 findet sich auf dem Vincent Preis Blog.
Weiter Listen des Jahres finden sich unter Horror 2015.
Weiter Listen des Jahres finden sich unter Horror 2015.
Klassenerhalt?
Der Abstiegsendspurt geht in seine heiße Phase. 37 Punkte wie ich getippt habe werden es leider nicht. Aktuell hat der HSV 32 Punkte und ist auf Platz 17.
Am Wochenende muss im Heimspiel gegen Schalke ein Sieg her. Ohne Wenn und Aber, sonst spielt der HSV nächste Saison in Liga 2.
Bei einem Heimsieg ist aber noch nicht sicher, ob der HSV die Klasse hält. Spielen Hannover gegen Freiburg nicht unentschieden, gibt es zum zweiten Mal nach letzter Saison die Relegation. Gewinnt zusätzlich Paderborn gegen Stuttgart, hat der HSV den Klassenerhalt geschafft.
Egal wie es ausgeht, nach dem letzten Spiel, also entweder nach Samstag oder nach der Relegation, wird beim HSV die Stimmung explodieren, das dürfte sicher sein, denn die Saison wird aufgearbeitet werden müssen und da waren einige, die keine gute Figur abgegeben haben.
Aber erst einmal muss der letzte Strohhalm gepackt werden. Ohne einen Sieg gegen Schalke gehen die Bundesligalichter aus.
Dienstag, 12. Mai 2015
DPP 2015 und DSFP 2015
Die Nominierungsrunde zum Deutschen Phantastik Preis 2015 ist gestartet. Ab sofort kann jeder in den vorgegebenen Kategorien Vorschläge abgeben. Die Nominierungsrunde läuft bis zum 7. Juni, die Hauptrunde läuft vom 20. Juni bis zum 19. Juli. Die Preisverleihung findet am 17. Oktober auf dem BuchmesseCon in Dreieich bei Frankfurt statt. Abgestimmt wird über Veröffentlichungen aus dem Kalenderjahr 2014.
Zum Formular geht es hier entlang.
Außerdem stehen die Gewinner des DSFP 2015 fest:
Der Deutsche Science Fiction Preis 2015 für die beste Kurzgeschichte geht an:
»Knox« von Eva Strasser erschienen in »Tiefraumphasen«, herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben, Begedia Verlag, ISBN 978-3957770066
Der Deutsche Science Fiction Preis 2014 für den besten Roman geht an:
»Alpha & Omega: Apokalypse für Anfänger« von Markus Orths, Schöffling, ISBN 978-3895614736
Zum Formular geht es hier entlang.
Außerdem stehen die Gewinner des DSFP 2015 fest:
Der Deutsche Science Fiction Preis 2015 für die beste Kurzgeschichte geht an:
»Knox« von Eva Strasser erschienen in »Tiefraumphasen«, herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben, Begedia Verlag, ISBN 978-3957770066
Der Deutsche Science Fiction Preis 2014 für den besten Roman geht an:
»Alpha & Omega: Apokalypse für Anfänger« von Markus Orths, Schöffling, ISBN 978-3895614736
Montag, 11. Mai 2015
Bismarck
Otto von Bismarck wurde am 1. April 1815 geboren und daher hat sich sein Geburtstag zum zweihundertsten Male gejährt. Ist kein Aprilscherz wie man hier nachlesen kann.
Jetzt ist eine Gedenkmünze herausgekommen.
Sehr schick wie ich finde.
KLP Interview Ralf Steinberg
Michael Schmidt: Hallo Ralf, ich hatte dich
schon zu Am
Ende des Regens interviewt, für alle Interessierten findet sich das
Interview hier.
Deine Geschichte Amtsfreuden wurde für den KLP
nominiert. Herzlichen Glückwunsch!
Ralf Steinberg: Ja, wir
kommunizieren viel miteinander! Danke für die Glückwünsche, aber Du bist ja
mitverantwortlich an der Fertigstellung des Textes. Danke also auch Dir!
Michael Schmidt: Was bedeutet dir
die Nominierung?
Samstag, 9. Mai 2015
KLP und DSFP Interview Thorsten Küper
5024 Seitenaufrufe!
Abonnieren
Posts (Atom)
Jerry Cotton TB 147 - Der blutigen Kreis
1974 erschien das Jerry Cotton Taschenbuch 147 Der blutige Kreis.
-
Dortmund/Berlin. Nachwendezeit. Gerade hat Sadam Hussein Kuwait überfallen und beim Rückzug die Ölfelder angezündet, da holt die wiederver...
-
Wer der Autor von Sex Kills ist, bleibt leider unbekannt wie man anhand der Liste des Zauberspiegels erkennen kann. Inhalt: Die Tocht...
-
Zwar gab es »Zeitreisende« auch schon in früheren Erzählungen, aber hier fuhren sie nicht bewusst mit Hilfe eines technischen Geräts durch...