Baby Please Don´t Go ist ein Blues Song von Big Joe Williams aus dem Jahr 1935.
Den gibt es in allerlei Inkarnationen, hier eine Auswahl:
Big Joe Williams
Ted Nugent
AC/DC
Aerosmith
Them
Rose Mitchell
The Doors
Muddy Waters and The Rolling Stones
Freitag, 29. April 2016
Donnerstag, 28. April 2016
Small Faces
Die Small Faces war eine englische Band, die ursprünglich von 1965-1969 aktiv war.
Tin Soldier gibt einen guten Einblick. Bekannt ist auch Lazy Sunday Afternoon. Sehr hörenswert ist Itchycoo Park oder Afterglow Of Your Love.
Der Sound ist mittlerweile allerdings ein wenig angestaubt. So klingt Quiet Riots Itchiycoo Park wesentlich moderner. Selbst Tin Soldier oder Afterglow aus den 70ern mit Randy Rhoads ist peppiger, aber selbst wieder ein wenig...interessant.
Und hier noch M People Itchycoo Park ganz modern.
Hitparade April
- Tito & Tarantula - Machete
- Electric Citizen - Evil
- Wolfmother - Victorious
- In Extremo - Vollmond
- Rapalje - Drunken Sailor
- AC/DC - The Jack
- Led Zeppelin - How Many More Times
- Blues Pills - The River
- Eddie Cochran - C´mon Everybody
- Kiss - Not For The Innocent
Mittwoch, 27. April 2016
Zwielicht 1 jährt sich zum siebten Mal
Am 27.4.2009 erblickte Zwielicht 1 das Licht wie man hier nachlesen kann. Ursprünglich war Zwielicht als weiterer Band der Leselupenbücherei geplant. Stattdessen erschien er als Auftakband bei Eloy Edictions.
Am 11.12.2010 war das Buch dann ausverkauft.
Aus den geplanten 1-2 Büchern pro Jahr wurde dann leider erstmal nichts, da der Verlag seine Pforten schließen musste.
Am 14.2.2012 wurde das Buch dann erstmals als E-Book veröffentlicht, ausschließlich bei Amazon über kdp select.
Und ab 9.5.2014 ist es dann über den VSS Verlag auf allen gängigen Plattformen verfügbar.
Man sieht, Zwielicht 1 ist nicht klein zu bekomme und vielleicht wird es ja in Zukunft weitere Inkarnationen geben.
Sonntag, 24. April 2016
Malte S. Sembten ist tot
Samstag auf dem Marburg Con hielt, sichtlich ergriffen, eine bewegende Rede über den Menschen Malte S. Sembten.
Allseits geschätzt war er als Autor. Seine Kurzgeschichten waren eine Klasse für sich. Anlässlich durfte ich ein Interview mit ihm führen und das gibt denke ich einen guten Einblick zum Autor Sembten.
Es ist eine traurige Nachricht für seine Angehörigen, Freunde und Leser.Aber natürlich hinterlässt er mit seinem Werk ein großartiges Vermächtnis. Aktuell ist beispielsweise sein Band Maskenhandlungen bei Golkonda erhältlich.
So möge, wenn es auch ein schwacher Trost ist, die Lektüre seiner Geschichte uns Malte zurück ins Leben rufen, wenn es auch jeweils nur für diesen Moment ist.
Möge er dort, wo er jetzt verweilt, seine Ruhe gefunden haben.
Derby Sieg!
Der HSV hat das Derby gewonnen. 2:1.
37 Punkte, Platz 11.
Klar, der Klassenerhalt ist noch nicht sicher. Sechs Punkte Vorsprung, es sind aber noch neun Punkte zu vergeben.
Aber wenn jetzt noch was passiert, weiß ich es auch nicht. Schließlich gewinnt hinten ja nicht jeder alles und der HSV kann auch noch punkten.
Aber mit dem Feiern sollte man warten bis es endgültig ist.
Ich spüre aber trotzdem eine große Erleichterung und sogar Vorfreude auf den Klassenerhalt.
Und Drobny ist einfach große Klasse!
Wenn ich aber die Journalie lese, da muss ich fast kotzen. Statt sich darüber zu freuen, kommt überall nur Kritik über den Verein. Die lieben Herren Journalisten sollten sich aber überlegen, dass der Kader zweimal nur kurzfristig zusammengestellt wurde und der Verein jetzt seit längerem in seiner Existenz bedroht ist, sowohl finanziell als auch sportlich.
Aber Totgesagte leben länger. Der HSV bleibt erstklassig, er hat seinen Trainer seit über einem Jahr, in der Vereinsführung ist Kontinuität eingekehrt, die Unruhe wurde reduziert und der HSV bietet immer wieder Drama!
Der HSV ist einfach geil!
37 Punkte, Platz 11.
Klar, der Klassenerhalt ist noch nicht sicher. Sechs Punkte Vorsprung, es sind aber noch neun Punkte zu vergeben.
Aber wenn jetzt noch was passiert, weiß ich es auch nicht. Schließlich gewinnt hinten ja nicht jeder alles und der HSV kann auch noch punkten.
Aber mit dem Feiern sollte man warten bis es endgültig ist.
Ich spüre aber trotzdem eine große Erleichterung und sogar Vorfreude auf den Klassenerhalt.
Und Drobny ist einfach große Klasse!
Wenn ich aber die Journalie lese, da muss ich fast kotzen. Statt sich darüber zu freuen, kommt überall nur Kritik über den Verein. Die lieben Herren Journalisten sollten sich aber überlegen, dass der Kader zweimal nur kurzfristig zusammengestellt wurde und der Verein jetzt seit längerem in seiner Existenz bedroht ist, sowohl finanziell als auch sportlich.
Aber Totgesagte leben länger. Der HSV bleibt erstklassig, er hat seinen Trainer seit über einem Jahr, in der Vereinsführung ist Kontinuität eingekehrt, die Unruhe wurde reduziert und der HSV bietet immer wieder Drama!
Der HSV ist einfach geil!
Zwielicht News 24.4.16
Zwielicht 8 ist erhältlich und pünktlich zum Marburg Con erschienen.
Bis auf Zwielicht 3 sind allerdings alle anderen Zwielicht Ausgaben verlagsseitig vergriffen, wie man auf der Seite vonSaphir im Stahl erkennen kann.
Eine kleine Restauflage ist noch vorhanden und kann über zwielicht@defms.de direkt bestellt werden. Von Zwielicht 6 sind allerdings nur noch eine Handvoll verfügbar. Interessenten sollen sich schnell melden.
Zwielicht Classic 8 hat beim Vincent Preis den dritten Platz in der Kategorie Grafik erreicht. Herzlichen Glückwunsch an Björn Ian Craig!
Das Team des Marburg Con gewann übrigens den Sonderpreis.
Auf dem Phantastikon erschien ein Interview zu Zwielicht.
Wer mehr über Zwielicht und Zwielicht Classic erfahren will, sollte dort reinschauen.
Algernon Blackwood ist ein Stammautor der Zwielicht Reihe. Grund genug, mal seine Veröffentlichungen aufzulisten.
Zwielicht 9 wirft seine Schatten voraus und ist für das Ende des Jahres eingeplant. Einsendungen bitte bis Ende Juli an zwielicht@defms.de schicken. Ob es schon zum Bucon soweit ist, bleibt fraglich, da vorher noch die dritte Anthologie Fantasyguide präsentiert fertig gestellt werden muss.
Noch ein Wort zu den vergriffenen Ausgaben. Als E-Book bleiben alle Ausgaben erhältlich. Und wer Interesse hat, schnuppert einfach mal in Zwielicht 1 rein, das gibt es zum Kennenlernen Preis von 1,99€.
Die Ergebnisse des Vincent Preis 2015:
ROMAN NATIONAL
1. Jörg Kleudgen - Teatro Oscura
2. Vincent Voss - Wasser
3. Faye Hell - Keine Menschneseele
4. Felix Woitkowski: Rattensang (p.machinery)
5. Jörg Karweick - Rönum
INTERNATIONAL
1. Clive Barker - Das scharlachrote Evangelium
2. Robert McCammon: Swans Song 1: Nach dem Ende der Welt
3. Kealan Patrick Burke - KIN
4. Clark Asthon Smith - Die Bestie von Averoigne
5. Laird Barron: Hallucigenia
6. Josh Malerman: Bird Box - Schließe deine Augen
ANTHOLOGIE/STORYSAMMLUNG/MAGAZIN
1.Constantin Dupien - Mängelexemplare Haunted
2. Jörg Kleudgen - Ulthar-Reiseführer
3. T.Backus, E. Hantsch, N. Horvath, S.Hubmann (Hrsg.): Verbotene Bücher
4.Torsten Exter (Hrsg.): Zombie Zone Germany (Amrûn)
5. Markus Kastenholz (Hrsg.): Fleisch 3
KURZGESCHICHTE
1. Richard Lorenz: So dunkel die Nacht
2. Carmen Weinand - Der große Stefano
3. Markus K. Korb: Candyman Jack
4. Fred Ink: Frau Adonay
5.Alfred und Tia Berger, Totwald, Spiegelberg 4
6. Susanne O’Connell: Das Geheimnis von Brigus
HÖRSPIEL/-BUCH
1. Gruselkabinett 96+97 - Madame Mandilips Puppen (Titania)
2. Dorian Hunter 27: Der tätowierte Tod (Zaubermond Audio)
3. The Walking Dead 1 (Lübbe Audio)
4. Larry Brent Classics 2: Die Angst erwacht im Todesschloss (Winterzeit Studio)
5. Gespenster Krimi 2: Teufelstochter
GRAFIK
1. Mark Freier - Keine Menschenseele
2. Timo Kümmel - Auferstehung
3. Björn Ian Craig: Zwielicht Classic 8
4. Jörg Vogeltanz - Visionarium 4
5. Fabian Fröhlich - Der Schmerz des Erwachens
6. Christian Krank - Für eine Handvoll Füße
SONDERPREIS
Team des Marbug-Con - für die langjährige Arbeit für das Fandom
Die Ergebnisse des Vincent Preis 2015:
ROMAN NATIONAL
1. Jörg Kleudgen - Teatro Oscura
2. Vincent Voss - Wasser
3. Faye Hell - Keine Menschneseele
4. Felix Woitkowski: Rattensang (p.machinery)
5. Jörg Karweick - Rönum
INTERNATIONAL
1. Clive Barker - Das scharlachrote Evangelium
2. Robert McCammon: Swans Song 1: Nach dem Ende der Welt
3. Kealan Patrick Burke - KIN
4. Clark Asthon Smith - Die Bestie von Averoigne
5. Laird Barron: Hallucigenia
6. Josh Malerman: Bird Box - Schließe deine Augen
ANTHOLOGIE/STORYSAMMLUNG/MAGAZIN
1.Constantin Dupien - Mängelexemplare Haunted
2. Jörg Kleudgen - Ulthar-Reiseführer
3. T.Backus, E. Hantsch, N. Horvath, S.Hubmann (Hrsg.): Verbotene Bücher
4.Torsten Exter (Hrsg.): Zombie Zone Germany (Amrûn)
5. Markus Kastenholz (Hrsg.): Fleisch 3
KURZGESCHICHTE
1. Richard Lorenz: So dunkel die Nacht
2. Carmen Weinand - Der große Stefano
3. Markus K. Korb: Candyman Jack
4. Fred Ink: Frau Adonay
5.Alfred und Tia Berger, Totwald, Spiegelberg 4
6. Susanne O’Connell: Das Geheimnis von Brigus
HÖRSPIEL/-BUCH
1. Gruselkabinett 96+97 - Madame Mandilips Puppen (Titania)
2. Dorian Hunter 27: Der tätowierte Tod (Zaubermond Audio)
3. The Walking Dead 1 (Lübbe Audio)
4. Larry Brent Classics 2: Die Angst erwacht im Todesschloss (Winterzeit Studio)
5. Gespenster Krimi 2: Teufelstochter
GRAFIK
1. Mark Freier - Keine Menschenseele
2. Timo Kümmel - Auferstehung
3. Björn Ian Craig: Zwielicht Classic 8
4. Jörg Vogeltanz - Visionarium 4
5. Fabian Fröhlich - Der Schmerz des Erwachens
6. Christian Krank - Für eine Handvoll Füße
SONDERPREIS
Team des Marbug-Con - für die langjährige Arbeit für das Fandom
Donnerstag, 21. April 2016
The Bram Stoker Awards 2015
Die Bram Stoker Awards Nominierungen 2015 sind verfügbar:
Superior Achievement in Short Fiction
Kate Jonez – All the Day You’ll Have Good Luck (Black Static #47)
Gene O’Neill – The Algernon Effect (White Noise Press)
John Palisano – Happy Joe’s Rest Stop (18 Wheels of Horror) (Big Time Books)
Damien Angelica Walters – Sing Me Your Scars (Sing Me Your Scars) (Apex Publications)
Alyssa Wong – Hungry Daughters of Starving Mothers (Nightmare Magazine #37)
Superior Achievement in Long Fiction
Gary A. Braunbeck – Paper Cuts (Seize the Night) (Gallery Books)
Lisa Mannetti – The Box Jumper (Smart Rhino Publications)
Norman Partridge – Special Collections (The Library of the Dead) (Written Backwards)
Mercedes M. Yardley – Little Dead Red (Grimm Mistresses) (Ragnarok Publications)
Scott Edelman – Becoming Invisible, Becoming Seen (Dark Discoveries #30)
Superior Achievement in Short Fiction
Kate Jonez – All the Day You’ll Have Good Luck (Black Static #47)
Gene O’Neill – The Algernon Effect (White Noise Press)
John Palisano – Happy Joe’s Rest Stop (18 Wheels of Horror) (Big Time Books)
Damien Angelica Walters – Sing Me Your Scars (Sing Me Your Scars) (Apex Publications)
Alyssa Wong – Hungry Daughters of Starving Mothers (Nightmare Magazine #37)
Superior Achievement in Long Fiction
Gary A. Braunbeck – Paper Cuts (Seize the Night) (Gallery Books)
Lisa Mannetti – The Box Jumper (Smart Rhino Publications)
Norman Partridge – Special Collections (The Library of the Dead) (Written Backwards)
Mercedes M. Yardley – Little Dead Red (Grimm Mistresses) (Ragnarok Publications)
Scott Edelman – Becoming Invisible, Becoming Seen (Dark Discoveries #30)
Mittwoch, 20. April 2016
Anteil gedruckter Bücher
2011 startete die Revolution namens kdp select, die E-Books Abteilung von Amazon. Wurde vorher schon immer das E-Book als die Zukunft deklariert, waren ab diesem Jahr die Wachstumsraten der E-Books exorbitant hoch und es schien nur noch eine Frage der Zeit, bis wann das gedruckte Buch eine Rarität ist, die man nur noch im Museum betrachten würden könnte.
Nun, lange hielt der Hype nicht an und das Wachstum verflachte zusehends.
Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2016.
Einige Bücher, die ich veröffentlicht habe, erscheinen bei beiden Amazon Abteilungen. Also bei den E-Books (kdp select) und den gedruckten Büchern (Create Space). Dabei sind die E-Books in der Regel länger auf dem Markt, da Create Space erst später startete.
Bisher sind es genau vier Bücher, bei denen die gedruckte Version schlechter läuft als die E-Book Version und eines, bei dem es genau 50% ist.
Das sind Folgende:
In % der Anteil an gedruckten Büchern.
Teutonic Future 18%
Teutonic Horror 35%
Zwielicht Classic 1 43%
Silbermond 48%
Geschichten der Dekadenz 50%
Die Bücher mit den höchsten Anteil an gedruckten Büchern:
Adrian 86%
Eddies Söhne 78%
Zwielicht Classic 8 78%
Zwielicht Classic 6 72%
Zwielicht Classic 7 70%
Dienstag, 19. April 2016
Algernon Blackwood Veröffentlichungsliste
Algernon Blackwood ist mit einigen Geschichten mittlerweile in Zwielicht vertreten. Grund genug, einmal alle deutschen Erstveröffentlichungen von ihm aufzulisten.
Hinweise auf fehlende Werke einfach an Zwielicht_Magazin@defms.de senden.
Die Kurzgeschichten sind mehrfach erschienen, teilweise unter anderem deutschen Titel. Aufgelistet wurde jede Geschichte nur einmal.
Quelle ist zum größten Teil Christian Prees Seite, die aber nicht vollständig war.
Kurzgeschichtensammlungen:
Das leere Haus (Suhrkamp TB 30)Rächendes Feuer (Suhrkamp TB 301)
Besuch von drüben (Suhrkamp TB 411)
Der Griff aus dem Dunkel (Suhrkamp TB 518)
Die gefiederte Seele (Suhrkamp TB 1620)
Tanz in den Tod (Suhrkamp TB 2792)
Aileen (Zwielicht Sonderband)
Roman:
Montag, 18. April 2016
Dominik Grittner
...hat jetzt eine eigene Webpräsenz.
Als Autor in Zwielicht vertreten ist er in:
Zwielicht 3 mit Der graue Raum
Zwielicht 4 mit Master Carvats Geheimnis Leichen verschwinden zu lassen
Zwielicht 5 mit Sterben wie Igy Pop
Zwielicht 7 mit Eins, Zwei, Drei - Turnschuh
Ein Interview mit ihm findet sich hier.
Als Autor in Zwielicht vertreten ist er in:
Zwielicht 3 mit Der graue Raum
Zwielicht 4 mit Master Carvats Geheimnis Leichen verschwinden zu lassen
Zwielicht 5 mit Sterben wie Igy Pop
Zwielicht 7 mit Eins, Zwei, Drei - Turnschuh
Ein Interview mit ihm findet sich hier.
Uwe Hermann - Das Amt für versäumte Ausgaben
Titelillustration
von Ernst Wurdack
Taschenbuch,
242 Seiten, 9,99 EUR (auch als E-Book erhältlich)
Uwe Hermann
ist ein deutscher Phantastik Autor, dessen Geschichte sehr skurril und mit
trockenem Humor gesegnet ist. Die vorliegende Sammlung ist die vierte ihrer Art
und macht unbedingt Lust nach mehr.
Geboten
werden Phantastik Geschichten mit Schwerpunkt SF, die bis auf eine Ausnahme
humorvoll bis satirisch daher kommen und vielfach hämische Seitenhiebe auf die
heutige Gesellschaft bereithalten.
Bis auf drei
Stories handelt es sich um Originalausgaben
Das Gasthaus
am Ende der Dimensionen ist eine erfrischend Geschichte über Zeitreisen, aber
nicht solche wie man kennt, da sie in ein SF Sujet verpackt sind, sondern dies
ist eine humorvolle Fantasygeschichte mit einem Meister, seinem Diener und
vielen Verwicklungen, die niemals Langeweile aufkommen lassen, aber natürlich
hat man immer mal wieder Zeit, sich kräftig auf die Schenkel zu klopfen. Fast
will man Weinen, das die Geschichte zu Ende ist. Das war ein sehr gelungener
Auftakt der an einen Piers Anthony in seinen besten Zeiten erinnert.
Abgehoben
fand ich eine Tick zu ausgewalzt, aber die Geschichte war so richtig schön absurd,
das gefiel mir sehr. Erst werden die Ufologen und Verschwörungstheoretiker
lächerlich gemacht, um dann die Wendung am Ende, ihre Kritiker den Spiegel
hervorzuhalten. Das war wirklich herrlich und mehr mag hier nicht verraten
werden.
Der heilige
Wasserabsperrhahn handelt von einem extraterrestrischen Zirkus, den Wirren der
Religionen und der bitteren Erkenntnis, dass es am Ende doch immer um das liebe
Geld geht. Doch ob der Held der Geschichte am Ende glücklich ist, scheint doch
eher fragwürdig. Die Geschichte wurde für den DSFP 2016
nominiert
Mit dem Humor
ist das ja so eine Sache. Uwe Hermann hat einen sehr trockenen Humor, doch in Der
Valentino-Exploit ist eher das grobschlächtige Gemüt gefordert und
ich muss sagen, so begeistert mich die ersten drei Geschichten haben, so
wenig erheiternd fand ich die Cyberanimals Geschichte, die ich wirklich flach
fand.
Es handelt
sich dabei um eine Koproduktion mit Uwe Post. Die Geschichte wurde damals für
den KLP 2011
nominiert und mir erschließt sich nicht warum. Original erschienen in EMOTIO,
07/11.
Die
Totschläger ist eine bissige Satire, die hat mir außerordentlich gut gefallen.
Sie fängt harmlos an, schildert eine Rentnerin bei ihrem Alltagsgeschäft, doch
was sehr schön eingeleitet in dem doch harmlosen Tonfall ist, schlägt dann in
der Wende umso härter zu. Wunderbare Satire!
Wir nehmen euch mit!, erschienen in GOLEM 100, 03/15, ist eine Körpertransfergeschichte, die insgesamt ein wenig fad daher kommt.
Die Hölle
liegt gleich nebenan ist aus meiner Sicht ein weiterer Highlight der Sammlung.
Es reiht sich eine Absurdität an der anderen, wie immer eingepackt in den
unverkennbaren trockenen Humor, das war wirklich Klasse und auch das Ende
wusste zu begeistern und es gibt reichlich Seitenhiebe an Film, Funk und
Fernsehen wie man es so schön sagt.
Worum es
geht? Der Präsident der Vereinigten Staaten hat den Abschusscode für die
Atomwaffen geändert. Niemand kennt den neuen. Und den Präsident kann man nicht
fragen, da er beim Liebesspiel mit der Putzfrau einen Herzinfarkt erlitten hat.
Nach sorgfältigem Abwägen bleibt nur ein Ausweg: Es wird eine Spezialeinheit in
den Himmel geschickt, aber wie der Titel verrät, liegt die Hölle gleich
nebenan.
Mensch². Erstmals erschienen in Exodus Magazin Nr. 32, 03/15 und handelt davon, wenn man sich optimiert und Organe ersetzen lässt. Vielleicht passiert das dann irgendwann nicht ganz freiwillig und hätte man dann überhaupt noch die Kontrolle über den eigenen Körper?
Das Amt für
versäumte Ausgaben. Ja, der Amtsschimmel ist selbst allgegenwärtig wenn es um
das Funktionieren des Universums geht. Das ist zu Schreien und hat mir
außerordentlich gefallen, wenn es auch hier und da nicht so flott zu lesen ist
wie die anderen Geschichten, dafür ist der trockene Humor doch umso
tiefgründiger.
Versuchsreihe 13 – Die Infektion. Kein Humor, sondern ein spannender SF Krimi, die Idee finde ich großartig, die Umsetzung eigentlich auch, wenn mir die Ermittlungsmethoden doch insgesamt ein wenig fragwürdig waren, aber letztendlich war es so am spannendsten und anders ist es bei einem Fernsehkrimi auch nicht. Sehr schön und wurde für den KLP 2016 nominiert
Die
Arbeitsplatz-Lotterie, Der Liebhaber-Automat und Der Gesundheitswächter heißen
die ersten drei Sammlungen von Uwe Hermann, die ich mir beizeiten zu Gemüte
führen muss. Die eine oder andere Geschichte daraus kenne ich schon, aber das
macht nichts.
Das Amt für
versäumte Angelegenheiten ist so herrlich absurd, so schräg und macht keinen
Halt vor irgendwelchen Genregrenzen. Eine Geschichte ist mir missfallen, die
anderen haben mir dafür umso besser gemundet, wobei natürlich nicht jede
Geschichte gleich gut gefällt. Generell haben mir die Erstveröffentlichungen
besser gefallen als die drei Nachdrucke.
Klarer Fall:
Wer es lustig mag und schräge Ideen liebt, der kommt an Uwe Hermann nicht
vorbei. Unbedingt reinlesen! Ich war hellauf begeistert.
Flaute
Vor zwei Wochen schrieb ich 34 Punkte. Dabei ist es geblieben. Vorne drückt der Schuh und so verlor man gegen Dortmund 3:0. Eigentlich war es ja klar das man verliert. Der BVB ist ein anderes Kaliber wie der HSV.
Wenn man mit Ilicevic (zum Teil) und Schipplock aber zwei Stürmer hat, bei denen man nicht damit rechnet, dass die nochmal ein Tor schießen, dann wird es nochmal eng im Abstiegskampf.
Das Relegations-Triple droht!
Noch vier Spiele und am Freitag kommt Werder Bremen ins Volkspark Stadion. Die haben gerade die Wolfsburger geschlagen und den selbsternannten Bayern Jäger in die Bedeutungslosigkeit verbannt.
Der HSV hat das Hinspiel gegen Bremen 3:1 gewonnen, das ist im Moment der einzig positive Aspekt der einfällt.
Damals trafen Ilicevic, Gregoritsch und Müller. Während Müller schon 8mal getroffen hat die Saison, kommt Ilicevic auf 4 und Gregoritsch auf 3.
Und wann hat Gregoritsch das letzte Mal getroffen?
Genau, gegen Bremen.
Also Michi, wie er in Spielerkreisen genannt wird, mach es wieder und schieß den HSV zum Klassenerhalt!
Samstag, 16. April 2016
Luther´s Grusel Magazin
Der Wolfgang Luther Verlag, später Erber Verlag, brachte diverse Taschenbuchreihen raus sowie u.a. die Heftromanreihen Dr. Morton und der Lord.
Eine Übersicht der Luther Taschenbuchreihen findet sich z.B. auf dem Zauberspiegel.
Empfehlen kann ich z.B. Horror Expert Taschenbuch 1: Jack the Ripper - Robert Bloch (u.a.)
Gegenstand dieses Blogeintrags ist aber hauptsächlich das
Luther Grusel Magazin (1972-1976)
Bei den Bänden handelt es sich um Taschenbücher, die Kurzgeschichten, Comics und Illustrationen enthielten. Laut Zauberspiegel handelt es sich bei Daniel Monroe um Ronald M. Hahn.
Die Autorenangabe verwirrt. Es handelt sich weder um Romane noch Storysammlungen eines Autors, sondern es wurde nur jeweils stellvertretend ein Autor auf dem Titelbild genannt. Als Herausgeber gibt Christian Pree Sten Acer (1-4) und Werner Star (5-18) an.
Ausgaben mit Algernon Blackwood:
01 Das rote Zimmer - Edogawa Rampo
Der Mann, der Milligan war (1972) (D)
The man who was Milligan (1924) (E)
auch erschienen in
Der Tanz in den Tod (C), Suhrkamp Phantast. Bibliothek, 2792 sowie 848
03 Nichts für Kitzlige - Robert Edmond Alter
Generalprobe (1972) (D)
Accessory before the fact (1914) (E)
auch erschienen in als Verfrühtes Ereignis
Der Tanz in den Tod (C), Suhrkamp Phantast. Bibliothek, 2792 sowie 848
04 Schrecken in der Nacht - Robert Bloch
Aufgeschoben (1972) (D)
The deferred appointment (1914) (E)
auch erschienen in als Besuch nach Ladenschluß
Die gefiederte Seele (C)
Suhrkamp Phantast. Bibliothek, 1620
10 Nasturtia - Colonel S. P. Meek
Gefangene des Moors (1973) (D)
The trod (1946) (E)
11 Horror in Dunwich - H. P. Lovecraft
Die Schneehexe (1973) (D)
The glamour of the snow (1912) (E)
auch erschienen in
M.L. Carter (Hrsg.) - Horror-Love, Heyne Allgemeine Reihe, 5038
Manfred Kluge (Hrsg.) - 15 Spuk-Stories, Heyne Anthologie, 58
Der Griff aus dem Dunkel (C), Suhrkamp Phantast. Bibliothek, 518
13 Das unheimliche Haus - Algernon Blackwood
Das unheimliche Haus (1974) (D)
The decoy (1921) (E)
14 Der Fluch der Zwillinge - Algernon Blackwood
Der Fluch der Zwillinge (1974) (D)
Terror of the twins (1910) (E)
erneut erschienen in Frank Festa (Hrsg.) - Die graue Madonna , Festa Horror, 1521
Freitag, 15. April 2016
Donnerstag, 14. April 2016
Die Raute
...ist das Vereinswappen des HSV und hat wie ich finde einen hohen Erkennungswert. Die Daily Mail kürt es zu den 10 hässlichsten Vereinswappen.
Nun, den Engländern sagt man ja keinen guten Geschmack nach. Scheinbar gilt das nicht nur für das Essen.
Die HSV Raute ist gerade in ihrer Einmaligkeit und dadurch, dass man sie ohne Schriftzug blind erkennt, eines der herausragendsten Vereinswappen der Welt.
Dienstag, 12. April 2016
Zwielicht im Interview
Ich wurde interviewt zum Thema Zwielicht. Die Antworten findet ihr auf dem Phantastikon.
Achim Hildebrand ist schuld …
Sagt zumindest Thomas Sebesta und widmet sich dem spärlichen Umfang sekundärliterarischer Werke zu Algernon Blackwood.
Adler ist die Nummer 1
Zumindest in der Kickerrangliste. Mit einem Notenschnitt von 2,59. Insgesamt hat der HSV den drittletzten Platz inne mit einem Schnitt von 3,81. Ohne Adler wäre das wohl zappeduster.
Die Rangliste ist aber auch so sehr interessant. 8 Torhüter, ein Innenverteidiger und Außenverteidiger fehlen komplett.
Die Rangliste ist aber auch so sehr interessant. 8 Torhüter, ein Innenverteidiger und Außenverteidiger fehlen komplett.
Der Nebel hat sich gelichtet.

Zu einer Teilnahme kam ich durch den Kontakt mit Marianne Labisch, die ich hier interviewt hatte anläßlich ihrer Nominierung zum DSFP. Der Kontakt zur Herausgeberin Tedine Sanss war dabei recht knapp bemessen und meist sprach ich mit Marianne, die hier und da erwähnte, dass die Herausgeberin im Krankenhaus weilte, aber auf Nachfrage nicht mehr verriet.
Weniger später führte ich mit dem Team der Nebelmelodie ein Interview, und auch da dauerte es ein wenig, bis die Antworten kamen.
Dann kam die traurige und für mich auch überraschende Nachricht, dass Tedine Sanss alias Susanne Haberland verstorben ist.
Marianne Labisch und Michael Haitel haben es dann schön in ihrem Nachruf zusammengefasst:
Möge der Nebel sich lichten und sich dir eine wundervolle Welt auf der anderen Seite ausbreiten.
Montag, 11. April 2016
Lesung aus Endstation
Sascha Dinse , der Link hinter dem Namen führt zu einem Interview das ich mit ihm geführt habe, war in Zwielicht 5 mit seiner Geschichte 23b vertreten, die auf der Nominierungsliste des Vincent Preis 2014 landete und den Platz 6 von 519 errang.
In Zwielicht 8 erscheint der nächste Higlight aus seiner Feder. Endstation ist sehr verstörend und wird die Leserschaft mit Sicherheit spalten. Erste Rückmeldungen waren allerdings euphorisch. Ob die Geschichte für den Vincent Preis 2016 nominiert wird, wissen wir erst knapp einem Jahr. Wer sich aber selbst ein Bild machen möchte und wenn es am 5.5 nach Berlin verschlägt, sollte einfach mal der 12 Grad Aetherloge einen Besuch abstatten.
Hier der Ankündigunstext zur Lesung von Sascha Dinse:
Lesung in der "12 Grad Aetherloge" am 5.5.2016 in Berlin
»Ich bin übrigens Zoe«, sagt sie leise.
Ich bin nicht sicher, ob ich ihr meinen Namen sagen möchte. »Das ist griechisch, richtig?«, entgegne ich stattdessen.
Sie nickt und lächelt breit. »Ja, es bedeutet Leben.«
Am 05.05.2016 lese ich aus meiner Horror-Kurzgeschichte "Endstation", die parallel dazu in der aktuellen Ausgabe des Zwielicht-Horrormagazins erscheint. Wie schon öfter freundlich aufgenommen von der 12 Grad Aetherloge und verköstigt mit dem besten Met der Stadt, mit Liebe hergestellt von Apiarium - Honig und mehr, freue ich mich, meine Hörer*innen auf eine skurrile, gruselige und ganz sicher intensive Reise mitzunehmen.
Wir fahren bis zur Endstation. Aussteigen auf eigene Gefahr!
Freitag, 8. April 2016
Zwielicht 1 E-Book im Angebot
Zwielicht 1 gibt es zum Dauertiefpreis von 1,99 Euro. Einfach bei z.B. Amazon zugreifen. Dabei handelt es sich aber um das E-Book.
Die gedruckte Version von Eloy Edictions dürfte weniger günstig sein und ist nur noch antiquarisch erhältlich.
Die Zwielicht E-Books sind übrigens auch über den VSS Verlag direkt erhältlich.
Interviews mit Der ErnstFall Michael Schmidt
Im Laufe der Zeit wurde ich einige Male interviewt. Hier jetzt der Sammelordner der bisher geführten Interviews (wird nach und nach ergänzt):
Phantastikon (April 2016)
Horrorpilot (März 2011)
Literra (Januar 2010)
Literatopia (August 2009)
Fantasyguide (April 2004)
Phantastikon (April 2016)
Zauberspiegel (November 2015)
Rhein Lahn Zeitung (September 2015)
Cthulhu
Libira 62 (Mai 2014)Horrorpilot (März 2011)
Literra (Januar 2010)
Literatopia (August 2009)
Fantasyguide (April 2004)
Laird Barron (Interview)
Michael Schmidt: Hallo
Laird, dein erstes Buch namens Hallucigenia ist in Deutschland bei Golkonda erschienen. Da stellt
sich die Frage: Wer ist Laird Barron und warum schreibt er solch seltsame
Sachen?
Laird Barron: Hallo Michael, vielen Dank für die Möglichkeit, ein paar Fragen zu
beantworten. Ich bin in Alaska geboren und aufgewachsen. Während meiner
Kindheit und Jugend lebte meine Familie in der Wildnis der weite Alaskas. In
den frühen Neunzigern trainierte ich Huskys und nahm mit ihnen dreimal am
Iditarod teil, dem längsten und härtesten Hundeschlittenrennen der Welt.
Ich
war schon immer ein Autor. Ich schrieb schon in jungen Jahren drei Romane und
eine große Anzahl an Kurzgeschichten. Ich nahm ein paar Jahre Auszeit vom
Schreiben in meinen Zwanzigern, um anderen Interessen nachzugehen, darunter dem
Kampfsport. Am Ende des 20. Jahrhunderts kehrte ich zum Schreibpult zurück.
Meine erste professionelle Veröffentlichung erschien 2000 und seitdem reiht
sich eine Geschichte an die andere.
Warum
Unheimliche Phantastik und Horror?
Die
Antwort ändert sich von Tag zu Tag. Vielleicht sind es die chronischen
Albträume, die mich quälen oder es ist irgendwas im Trinkwasser von Alaska, das
mich dahin treibt. Ich befürchte aber, meine Vorliebe auf Horror und
Unheimliches sind einfach Teile meiner DNA.
Donnerstag, 7. April 2016
Eine Dauerausschreibung für Horrorkurzgeschichten
...findet sich hier. Und so wie es da steht kann man sogar Geld mit einer Veröffentlichung verdienen.
DSFP 2015
Christian Weis ist den Lesern von Zwielicht und Zwielicht Classic ja unbedingt ein Begriff. Zuletzt begeisterte er mit Kleiner Vogel, flieg! ( Zwielicht 6) und Gulag (Zwielicht 7) die Horrorgemeinde. Leider hatte es Kleiner Vogel, flieg! aus meiner Sicht völlig unverständlich nicht auf die Nominierungsliste des Vincent Preis geschafft.
Dafür ist Christian Weis mit Der Zwillingsfaktor „Exodus“ für den Deutschen Science Fiction Preis 2015 nominiert. Da die DSFP Seite dieses Ereignis noch ignoriert, verweise ich auf Die Zukunft und wünsche, das die beste Geschichte gewinnt.
Dafür ist Christian Weis mit Der Zwillingsfaktor „Exodus“ für den Deutschen Science Fiction Preis 2015 nominiert. Da die DSFP Seite dieses Ereignis noch ignoriert, verweise ich auf Die Zukunft und wünsche, das die beste Geschichte gewinnt.
Mittwoch, 6. April 2016
Sonntag endet die Abstimmungsrunde zum Vincent Preis 2015
Bis Sonntag besteht die Möglichkeit beim Vincent Preis 2015 abzustimmen.
Neben anderen ist Zwielicht Classic 8 für die Beste Grafik nominiert. Da hatte ich hier was zu geschrieben. Ob ihr Björn Ian Craig oder jemand anderes eurer Wahl unterstützt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber ein solcher Literaturpreis funktioniert natürlich nur, wenn genügend Leute mitmachen. Daher an dieser Stelle der Aufruf, wenn euch auf der Nominierungsliste etwas preiswürdig ist, schickt einfach eine E-Mail an vincent@defms.de. Die Künstler haben es verdient und dies ist eine großartige Form um eine positive Rückmeldung zu geben.
Ich bin gespannt wie das Rennen ausgeht. Auf dem Marburg Con wird das Ergebnis ja verkündet und dort wird dann auch die neue Urkunde in Natura zu sehen sein.
Und dort findet sich bestimmt die eine oder andere Gelegenheit, über die nominierten Werke und Künstler zu diskutieren.
Dienstag, 5. April 2016
34 Punkte!
35 Punkte (bei 25:50 Toren) hatte der HSV am Ende der letzten Saison.
Jetzt sind es ebenfalls 34 Punkte bei 34:38 Toren und das am 28. Spieltag. Und es sind 7 Punkte Abstand zum Relegationsplatz. Natürlich ist der Klassenerhalt noch nicht in trockenen Tüchern. Aber es sieht sehr gut aus und ein Sieg aus den verbleibenden sechs Spielen sollte reichen.
Mit Nicolai Müller hat der HSV auch mal wieder sowas wie einen Torjäger. Mit 8 Toren steht er auf Platz 16 der Torjägerliste.
Freitag, 1. April 2016
Natural Born Killers
...ist Thema im Phantastikon.
Und wer Karin Reddemanns Kolumnen liebt, findet in Zwielicht Classic 10 mehr in der Art in "Die dunkel Muse".
Und wer Karin Reddemanns Kolumnen liebt, findet in Zwielicht Classic 10 mehr in der Art in "Die dunkel Muse".
Hitparade - Fast Tracks
Für dieses Mal eine Zusammenstellung mit schnellen Liedern.
- Nazareth - Just To Get Into It
- Accept - Fast As A Shark
- Detente - Shattered Illusion
- Motörhead - Overkill
- Metallica - Battery
- Kreator - Phobia
- Tankard - Chemical Invasion
- Judas Priest - Freewheel Burning
- Iron Maiden - Be Quick Or Be Dead
- AC/DC - Rocker
Abonnieren
Posts (Atom)
Vincent Voss – Das Ordnungsamt und das Hexenhaus (Zwielicht 15)
Zwielicht 15 ist im Dezember erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020 . Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerad...


-
Zur Geschichte gibt es natürlich ein reells Vorbild, doch kann das Bildnis auf jeden zutreffen. Irgendwann ist für jedermann die Zeit geko...
-
Zwielicht 14 ist im Juni 2020 erschienen und steht zur Wahl beim Vincent Preis 2020 . Die Liste der Kurzgeschichten ist lang und gerade...
-
Die Kurzgeschichte hat im Genre Horror eine lange Tradition und es ist müßig, alle Wurzeln aufzuzählen. Die heute bekanntesten K...
