Erik Hauser (Interview Jenseits des Rheins)

Michael Schmidt: Hallo Erik, ich begrüße dich zum zweiten Teil unseres Interviews. Der erste Teil fand im Mai 2014 statt. Da dies schon wieder eine Zeitlang her ist, stell dich doch mal kurz vor!

Erik Hauser: Ich bin immer noch mehr oder weniger derselbe, allerdings mit ein paar mehr grauen Haaren und deutlich schlechteren Dioptrinwerten auf beiden Augen als bei unserem ersten Interview vor zwei Jahren (was wohl von der ungesunden Tätigkeit des Schreibens am Laptop kommt). Ansonsten gehe ich trotz meines fortgeschrittenen Alters morgens weiterhin regelmäßig zur Schule, wo ich in meinen Freistunden in der Schulmensa schreibe, und verbringe nachmittags viel Zeit in Cafés mit derselben Tätigkeit.


Michael Schmidt: Aus den im ersten Teil beschriebenen Sammlung mit Dorfgeschichten ist ja das Buch Jenseits des Rheins geworden. Wie fühlt es sich das Buch in den Händen zu halten?

Erik Hauser: So oft halte ich es gar nicht in Händen, aus Angst es schmutzig zu machen. Aber im Ernst: Ja, das ist schon schön, nach etlichen Beiträgen in Anthologien endlich einen Geschichtenband mit dem eigenen Namen drauf zu haben. Aber irgendwie auch beängstigend: Jetzt kann man sich nicht mehr in der Masse der anderen verstecken, sondern muss Lob wie Kritik gleichermaßen annehmen. Meine Mutter z.B. meint, das Ganze sei irgendwie seltsam, ganz bestimmt keine 'Literatur'. Na ja.

Michael Schmidt: Ist Brühl eigentlich wirklich so ein düsterer Ort, wie du ihn beschreibst, oder sind das die normalen Abgründe in der Verwandtschaft, die jeder so ertragen muss und die dem einen bewusster, dem anderen unbewusster sind?

Erik Hauser:  Brühl ist eigentlich ein ganz normales Dorf, wie jedes x-beliebige andere Dorf auch. Die Einwohner Brühls sind nicht mehr, aber auch nicht weniger komisch, skurril oder seltsam als die Einwohner anderer ähnlicher Ortschaften auch. Nein, ich habe mich zwar von einigen Örtlichkeiten meiner Heimatgemeinde inspirieren lassen, aber habe sie alle dem phantastischen Genre anverwandelt. Den Krötenbrunnen, das Stauwehr (bzw. Durchlassbauwerk), in dem die Leiche der Biologin gefunden wird, das alte Kino, die von Schnaken heimgesuchten Rheinauen, die gibt es alle wirklich, sie dienten meiner Phantasie aber lediglich als Sprungbrett. Niemand muss Angst haben, beim Spaziergang in dem Naturschutzgebiet einem anderen Monster zu begegnen als einem Spaziergänger mit seinem sabbernden Großhund. Und auch meine wenigen im Ort wohnenden Verwandten sind (soweit ich das beurteilen kann) ganz harmlose, nette Leute. Ich wollte lediglich ein fiktionales Brühl erschaffen, das so ähnlich wie Lovecrafts Arkham oder Stephen Kings Castle Rock als ein Schauplatz für viele unheimliche Geschehnisse fungiert. Am Ende wollte ich übrigens anstatt Brühl ein Pseudonym für den Ort wählen, mir schwebte da Kryhl oder Gryhl am Rhein vor, aber Steffen Boiselle, mein Verleger, bestand auf dem realen Namen. Jetzt, fürchte ich, werden mir viele Brühler und Brühlerinnen  geographische und sonstige Unrichtigkeiten in den Geschichten vorhalten.

Michael Schmidt: „Mein Onkel Stanislaus“, „Onkel Herberts große Stunde“ oder „Tante Theas langer Abschied“. Ist es die grausige Verwandtschaft oder kann Verwandtschaft grausig sein? Bzw. großartig, Onkel Herbert steht ja am Ende als der große Held da, auch wenn er sich nicht feiern lässt.

Erik Hauser: Ich glaube, jeder hat schon Erfahrungen mit der 'Verwandtschaft' gemacht, gute wie schlechte. Die 'Verwandten' des Ich-Erzählers in Jenseits des Rheins sind Archetypen. Jeder kennt sie: den geizigen Onkel, die eingebildete Tante, den Aufschneider und Lügenbold. Am meisten hat es mich gefreut, als jemand im Internet bemerkte, er kenne die Figur des Onkel Stanislaus, sein Opa sei genau so gewesen. Die Figuren in Jenseits des Rheins sind in diesem Sinne Archetypen, in denen jeder Züge seiner eigenen Verwandten, natürlich grotesk verzerrt und übertrieben, wiedererkennen kann.

Michael Schmidt: „Ohne Fleisch kein Preis“ ist eine der Geschichten im Band. Inwiefern steht die Geschichte mit Edgar Allan Poe in Verbindung und gab es reale Vorbilder für die Geschichte?

Erik Hauser: Nun, die Geschichte ist dem „Meister und seiner schwarzen Katze“ gewidmet. Gemeint ist Edgar Allan Poes „The Black Cat“ (Die schwarze Katze), in der der (Anti-)held der Geschichte ebenfalls durch eine (schwarze) Katze zugrunde geht. Auch Poes Geschichte „The Pit and the Pendulum“ (Grube und Pendel) stand ein wenig Pate. Bei Poe schafft es der Held ja, durch intellektuelle Anstrengung und sein verzweifeltes Bemühen (aber auch ein wenig durch glückliche Fügung) dem eigenen Tod zu entgehen. Metzger Bölke ist in dieser Hinsicht ein negativer Antiheld (falls es so was gibt): Alles, was er tut, um seinen Konkurrenten hereinzulegen und sich aus der selbst gegrabenen Grube zu befreien, führt ihn nur noch tiefer in die Scheiße und endet mit seinem (Achtung: Spoiler!) Tod am Haken. Ja, in dieser Hinsicht ist „Ohne Fleisch kein Preis“ das Gegenstück zu „The Pit and the Pendulum“ und meine rot-braune Katze ein hoffentlich würdiger Nachfolger von Poes schwarzer Katze.

Michael Schmidt: „Der alte Niklas“ wirkt wie die Klammer, die alles zusammenhält, ist aber andererseits auch eine Geschichte, die am ehesten dem Horror entspricht, während die anderen Geschichten ja eher Alltagsgeschichten sind, mal etwas makabrer, aber immer humorvoll. Wie würdest du die Geschichten selbst einordnen und wie viel Gesellschaftskritik steckt in den Geschichten Jenseits des Rheins?

Erik Hauser: Ja, Humor schon, aber kein leichter, gefälliger Humor. Schwarzer Humor, das trifft es schon besser. Alltagsgeschichten mit einem hinterhältigen Stachel. (Immerhin habe ich es doch auch auf einen ganz schönen Body-Count gebracht, in neun Geschichten und eben so vielen Vignetten sterben, mal rasch überschlagen, über ein Dutzend Leute, also ca. 1,23 pro Geschichte. Das spricht doch für sich, oder?) 
Das Übernatürliche wird dabei eher angedeutet, der Zweifel ist erlaubt, ob Onkel Herbert tatsächlich ein Werwolf ist oder nur wieder aufschneidet. Daher – und weil der Ich-Erzähler die Geschehnisse meist ironisch kommentiert – ergibt sich der Eindruck heiterer Alltagsgeschichten, doch lauert hinter dieser Oberfläche, wie hinter der scheinbaren Wohlanständigkeit meines Brühls insgesamt, das Grauen.  - Was die Gesellschaftskritik anbelangt, da tue ich mich immer etwas schwer. Du hast in einer Rezension so ungefähr geschrieben, dass der Mief oder die Muffigkeit des Dorfes und seiner Bewohner gut rüberkommt. Das mag sein; aber ich liebe diese „spießbürgerlichen“ Gestalten, zumindest als fiktionale Figuren, ich finde sie überaus faszinierend mit ihren Schrullen und Macken, ihren Launen und Absonderlichkeiten, die ewig wehleidige Tante Thea, der geizige, sadistische Onkel Stanislaus, Onkel Herbert, der Aufschneider und Phantast. Was wäre das Leben ohne diese Typen? Und noch viel mehr: Was wäre eine Geschichte ohne sie?  Sie sind das Salz, die dem Dorf erst den richtigen Kick geben.

Michael Schmidt: In Zwielicht 8 erschien deine Geschichte „Tante Ellas Männer“. Wirkt wie der Auftakt für den zweiten Band Geschichten Jenseits des Rheins. Ist ein Nachfolgeband geplant?

Erik Hauser: „Tante Ellas Männer“ war eine Geschichte, deren Idee mir erst nach Einsendung des Manuskripts an den Verlag kam. Sonst wäre sie wohl auch in Jenseits des Rheins gelandet. Ein Nachfolgeband ist aber konkret nicht geplant. Ich möchte jetzt auch nicht auf ewig auf das Genre makabre Dorfgeschichte festgelegt werden (auch wenn das nicht gar so übel wäre). Sollte Jenseits des Rheins jedoch ein phänomenaler Erfolg werden und mein Verleger, die Leser etc. mich drängen, einen Nachfolgeband zu schreiben, könnte ich der Versuchung, zumal gegen viel Geld, erliegen.

Michael Schmidt: Gerüchten zu Folge liest du am 22.10 auf dem Bucon in Dreieich. Auf was darf sich der Zuhörer freuen?

Erik Hauser:  Auf den bekannten Fantasy- und Phantastikautor Oliver Plaschka und mich, die wir zusammen den Leseslot am Samstag um 17 Uhr im Transporterraum bestreiten, gegen Bernhard Hennen und andere starke Konkurrenz. Auf makabre, humorvolle, phantastische, unheimliche Geschichten. Oliver, dessen großer Marco-Polo-Roman bei Droemer Knaur nächsten Monat erscheinen wird, wird aus Das öde Land und andere Geschichten vom Ende der Welt lesen, dem Erzählband, der dieses Jahr auch für den DPP nominiert ist. Wir spannen den Bogen von einem Dorf in der Kurpfalz bis in die Antarktis und die Weiten des Weltalls. Zusammen wollen wir eine abwechslungsreiche, unterhaltsame und (schwarz-)humorige Stunde gestalten, die die Zuhörer erstaunt, verblüfft, fassungslos, fasziniert, erschrocken oder auch schockiert zurücklässt. Alles, nur nicht gelangweilt.

Michael Schmidt: Woran arbeitest du gerade?

Erik Hauser: An der Aufhellung meines dunklen Charakters. Außerdem an der Idee zu einer Ausschreibung eines Rock'n Roll-e-zines, die mir der Interviewer nahegebracht hat. Und natürlich hoffe ich, dass eines meiner Projekte, die durch die Agentur Ashera/Alisha Bionda vertreten werden und auf deren Webseite sowie Literra zu finden sind, jetzt, nach der Veröffentlichung von Jenseits des Rheins die Aufmerksamkeit des ein oder anderen Verlegers erregt.

Michael Schmidt: Veröffentlichungen geplant in nächster Zeit?

Erik Hauser: Nun, in nächster Zeit wird ein Gedächtnisband für den letztes Jahr verstorbenen Crossvalley Smith erscheinen, den Alisha Bionda herausgibt. Darin enthalten sind zwei kurze Geschichten von mir zu Graphiken von Crossvalley Smith. Außerdem erscheint wohl zur BuCon Zwielicht 9 als e-book und bei Create Space, in der eine überzählige Vignette, die nicht in Jenseits des Rheins aufgenommen wurde, enthalten ist.


Michael Schmidt: Oh, leider nicht. Der Leser muss sich noch bis in den November gedulden. Noch ein Wort an die Meute dort draußen!


Erik Hauser: Hallo: Da ihr gerade dieses Interview gelesen habt, denke ich, dass Jenseits des Rheins und meine Geschichten euer Interesse erregt haben. Dafür möchte ich mich bedanken, egal ob ihr den Band tatsächlich kauft oder nicht (ich weiß, er ist nicht unbedingt billig, dafür aber schön ausgestattet). Es würde mich auch freuen, den ein oder anderen bei der bevorstehenden Lesung auf der BuCon zu treffen. Macht's gut und lasst euch nicht vom Werwolf beißen – es sei denn, ihr wollt eure Persönlichkeit einmal drastisch runderneuern.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwielicht – Das deutsche Horrormagazin

Zwielicht 20