Phantastische Neuigkeiten 08.02.25

 


Die Nominierungen für den Seraph 2025 sind verfügbar. Es handelt sich wohl um größtenteils Fantasy und Science Fiction, Horror habe ich auf die schnelle nicht entdeckt. 




Die Geschichten von Brian Evenson führen an Grenzen: Grenzen des Körpers, des Geistes, der Wirklichkeit, der Sprache … und darüber hinaus. Seine Stimme ist eine der radikalsten und herausforderndsten in der unheimlichen Literatur der Gegenwart. Gesang zum Untergang der Welt wurde mit dem Shirley Jackson Award und dem World Fantasy Award ausgezeichnet.

Erscheint im März bei Festa. Der Autor wird zur Leipziger Buchmesse am Festa Stand sein. Dort gibt es auch ein weiteres Buch von Brian Evenson. Ansteckung - Erzählungen wird auf 666 Exemplare limitiert sein und nur auf der Messe verkauft werden.


Ausgabe 97 des Magazins phantastisch! ist erschienen.


Jules Verne (1828–1905) ist der Erfinder des wissenschaftlichen Romans mit Science-Fiction-Elementen. Er lebte und schrieb in einer Zeit der bahnbrechenden Erfindungen, Entdeckungen, die er begeistert aufnahm und den Faden weiter bis ins Fiktive spann. Seine Helden stießen in die Ozeane, den Luft- und Weltraum und unter die Erde vor. Vernes zahlreiche Romane enthalten viel Fachwissen, eingebettet in aufregende Abenteuer. Sein Roman „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer” ist eines seiner wichtigsten Werke und ein einzigartiges Zeugnis der Entstehung der Meeresbiologie. Darin schickt der französische Autor seinen Prof. Aronnax, einen berühmten französischen Meeresbiologen auf ein unglaubliches Abenteuer durch die Ozeane, von exotischen Inseln bis in die Tiefsee und zum Südpol. Dafür erdachte Verne das erste literarische Tauchboot und erschuf den rätselhaften, düsteren Kapitän Nemo als Aronnax‘ Antagonisten. Bettina Wurche erkundet in ihrem Buch „Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung“, wie viel Wissenschaft und Technik in Vernes Meeresepos steckt, was damals bereits erforscht und erfunden war und was er sich dazu ausgedacht hatte.

Erscheint im März bei Hirnkost


In den acht Geschichten dieses dritten Bandes der Werkschau mischt Michael Marrak erneut alle phantastischen Genres und schafft daraus seine eigenen skurrilen, wunderbar farbigen und zuweilen bedrückenden Welten, die die Atmosphäre der Werke von Samuel Beckett oder Franz Kafka ins 21. Jahrhundert transportieren.

Michael Marrak - Astrosapiens, erscheint im März



Die phantastische Heftromanvorschau im Black Stone Magazin. Am 15. Februar erscheint der John Sinclair 2432 Der Dämonen-Club von Logan Dee:

Eine entweihte Kirche. Jahrzehntelang stand sie leer und verlassen. Dann hatte ein alternder Geschäftsmann eine Disco daraus gemacht. Die nannte er ›Black Sabbath‹! Der Name war Programm: düstere Atmosphäre, harte Rock- und Heavy-Metal-Songs, junge Kerle in Lederkluft und Mädchen in verboten kurzen Röcken oder knallengen Jeans! Diese Kirche war kein Haus Gottes mehr! Ältere Semester hätten darin einen Sündenpfuhl gesehen. Die Jugend aber hatte ihren Spaß. Türsteher, die wie Zombies aussahen … Bardamen, die wie Vampire aufgemacht waren … Doch das alles war nicht nur Show! Was die jungen Besucher des Black Sabbath nicht ahnten, war, dass das Finstere, das Grausame, das unfassbar Böse hier den Ton angab – und seine knöchernen Klauen nach immer neuen Opfern ausstreckte!

Kommentare

Beliebte Posts