Christian Montillon (Interview)



Das Interview ist aus Phase X8 - Phantastische Ermittler (Sommer 2011). Die Übersicht der Phase X Ausgaben finden sich hier.

Michael Schmidt: Hallo Christian Montillon. Stell dich doch den Lesern mal vor.

CHRISTIAN MONTILLON: Tja, was soll ich groß sagen. Ich bin verheiratet, habe drei Kinder (meine besten Veröffentlichungen), außerdem etwa 100 Romane geschrieben ... ha! Während meiner Promotion im altehrwürdigen gelehrten Fach "Deutsche Philologie" habe ich zu schreiben begonnen - im Heftroman, weil ich ein riesengroßer Heftromanleser war. Zunächst beim Zaubermond-Verlag (wo ich immer noch gerne und viel veröffentliche), auch bei diversen Bastei-Heftromanserien und bald bei PERRY RHODAN, was dann rasch zu meiner Hauptarbeit wurde. In 2012/13 wird man auch an anderer Stelle von mir hören; die oben erwähnten Kinder brachten mich auf die Idee, doch auch mal im Kinderroman-Sektor etwas zu versuchen. Da ist einiges leider noch nicht spruchreif, aber bereits vertraglich besiegelt.

Michael Schmidt: Das Thema unserer Ausgabe heißt »Phantastische Ermittler«. 1968 betrat Larry Brent die Bühne, eine Art übersinnlicher James Bond. Erzähle uns doch mal dein Verhältnis zu Larry Brent. Wann gab es die erste Begegnung?


CHRISTIAN MONTILLON: Larry Brent war für mich immer Kult - ich bin im zarten Alter von vielleicht 11 oder 12 den genialen Europa-Hörspielen begegnet (Larry und Macabros gleichermaßen) und habe diese seitdem jeweils 100 mal gehört oder so. Heute noch dudeln sie manchmal während Autofahrten (wenn ich alleine durch die Gegend sause). Damals gab es die eigene Larry-Brent-Heftromanserie noch am Kiosk, ich hab da immer wieder zugeschlagen, aber nie alle regelmäßig gekauft. Wieso, verstehe ich heute nicht mehr. Das waren immer die besonderen Hefte für mich.
Nun, die Hörspiele und Romane haben mich nicht verdorben, hoffe ich zumindest.

Michael Schmidt: Wie stehst du zu Dan Shocker und was hast du mit den neuen Romanen zu tun?

CHRISTIAN MONTILLON: Dan Shocker der Autor war ein Held für mich ... dass ich ihn später zu Hause besuchen und von Kollege zu Kollege plaudern würde, hätte ich nie für möglich gehalten. Er war ein herzlicher, freundlicher, zuvorkommender Mensch, der trotz schwerster Krankheit unglaublich positiv geblieben ist. Und er hatte eine einmalige (wenn auch heute in mancher stilistischer Hinsicht etwas antiquiert wirkende) Art zu schreiben - die exakt das war, was der Heftroman damals brachte; gepaart mit unfassbarer Fantasie.
Seine Storys sind Großteils immer noch zeitlos - nicht umsonst gibt es stets Neuauflagen, neue Hörspiele, Fortschreibungen der Serien.
Die neuen Larry-Brent-Romane im Blitz-Verlag - nun, was ich damit zu tun habe, ist leicht gesagt. Ich habe zwei davon selbst geschrieben. Zuerst stand da aber ein Hintergrundbuch zur Serie (Das Geheimnis der PSA), das bei Blitz erschienen und auch noch erhältlich ist. Darin ist eine Menge einmaliges Originalmaterial aus Dan Shockers Archiven abgedruckt, Exposés, Serienpläne, alte nie erschienene Leserseiten...
Danach kam die Idee, ich müsse doch auch mal einen Roman schreiben zur Serie ... "Marmortod" ist's geworden, ein Band, der einige Grundlagen legt, Altes erklärt und für die Serienhandlung absolut relevant ist - etwas, das mir bei vielen der neuen Romane einfach fehlte. Auch habe ich versucht, das alte Dan-Shocker-Flair genau einzufangen und habe in diesem Roman völlig anders geschrieben, als ich sonst schreibe. Ich denke, es ist fast so, als würde man einen "echten" Shocker aufschlagen. Fehlt nur das Garantie-Siegel des Zauberkreis-Verlags ;-)

Michael Schmidt: Ein weiterer Held von Dan Shocker ist Björn Hellmark aus der Serie Macabros. Statt Geheimagentenmilieu der Schritt hin zur Fantasy. Wo siehst du die großen Unterschiede zwischen den beiden Serien?

CHRISTIAN MONTILLON: Wie du schon sagtest - Macabros entwickelte sich von Horror zu Fantasy und legte damit Grundsteine in einer Zeit, in der es so etwas in Deutschland nicht gab. Zumindest in dieser Art und Weise nicht. Außerdem wurde Macabros zyklisch durch und durch, nachdem die ersten Romane erschienen waren. Das machte für mich stets den Reiz aus, der die Sache noch einmal besser machte als Larry Brent. Dort war es (lange Zeit) immer pseudowissenschaftlich ... Macabros war gleich ganz anders. Fremde Welten öffneten sich, bizarre und geniale Zusammenhänge ... wenn man als Autor versucht, zu verstehen, wie Dan Shocker schrieb, kann man sehr viel Intuition sehen und eine fast schon geniale Art der Hintergrundverknüpfungen aus einem Moment/Effekt heraus. Gespräche, die ich mit ihm führte, bestätigen diesen Eindruck.

Michael Schmidt: Larry Brent erscheint als Neuauflage und Fortsetzung beim Blitz Verlag von Jörg Kaegelmann; Macabros erscheint dort auch als Neudruck, während die neuen Romane bei Zaubermond erscheinen. Erzähle doch mal, wie es zu der Zusammenarbeit kam.

CHRISTIAN MONTILLON: Zu Blitz habe ich oben schon etwas gesagt - Das Geheimnis der PSA hätte mein erstes eigenes Buch werden sollen, die Idee reifte, als ich das Archivmaterial aus Dan Shockers Brief zog, den er an mich sandte. Macabros, nun, ganz einfach: mit Zaubermond arbeite ich schon sehr lange, und sowohl der Zaubermond-Besitzer Dennis Ehrhardt als auch ich sind irgendwie verrückte Macabros-Fans, es hat unsere Jugend geprägt, wir können die Kassetten auswendig zitieren :-). Zaubermond ist auf Fortschreibungen von alten Heftromanserien quasi spezialisiert, was lag da näher, als auch Macabros neu zu starten? Es ist für uns beide ein Herzensprojekt, und Dan Shocker hat kurz vor seinem Tod die Sache noch angestoßen.

Michael Schmidt: Ein weiterer »Phantastischer Ermittler« ist Dorian Hunter aus der Serie Dämonenkiller. Auch dort schreibst du mit, die Romane erscheinen als gebundenes Buch bei Zaubermond. Wie kam es zur Mitarbeit und was bedeutet dir Dorian Hunter?

CHRISTIAN MONTILLON: Bei Coco Zamis, dem Spinoff von Dorian Hunter, habe ich meinen ersten Roman veröffentlicht. Das ist etwas, das man nie vergisst. Bei Hunter selbst stieg ich dann auch ein, die Fortschreibung lief zu der Zeit längst und gut etabliert. Inzwischen verfasse ich die Exposés für Dorian Hunter, führe das Autorenteam und bestimme so die Richtung der Serie. Das ist sehr schick, zumal wir harmonisch zusammenarbeiten und ich da auf engagierte, begeisterte Leute zurückgreifen kann - alte Serienkenner wie auch "junges Blut". Auf seine Art war Hunter stets etwas Einmaliges. Und das ist es hoffentlich immer noch. Gerade konzipiere ich den neuen Zyklus nach Band 28.

Michael Schmidt: Dorian Hunter ist Reporter, seine Gefährtin Coco Zamis dagegen eine Hexe. Was macht das besondere Flair des Dämonenkillers aus und welche Unterschiede siehst du zu Larry Brent und Macabros?

CHRISTIAN MONTILLON: Dorian Hunter ist radikaler, zugleich "ehrlicher" im Sinne von ... realitätsnaher (man verstehe das richtig), geht weiter. Den Reiz erhält die Serie zudem durch die Vergangenheitsabenteuer, die stets wichtig waren und auch bleiben - historische Anteile, die den Charakter Dorian Hunter bestimmen, der stets wiedergeboren wurde aufgrund eines schrecklichen Schicksals. Den besonderen Reiz gewinnt die Gesamtserie aktuell auch - finde ich - durch die genialen Hörspiele aus dem Hause Zaubermond.

Michael Schmidt: Auch bei Zamorra schreibst du mit. Seit wann eigentlich und gibt es bei der Serie Unterschiede zu den anderen dreien?

CHRISTIAN MONTILLON: Meine Mitarbeit bei Zamorra ist eigentlich beendet, ich gebe nur hin und wieder in den Hardcovern ein kleines Gastspiel. Aber ich habe die Heftserie ein Jahr lang oder so maßgeblich geprägt, gemeinsam mit Volker Krämer und Christian Schwarz vor allem. Eine tolle Zeit, in der ich meinen eigenen Zyklus bastelte, um die Quelle des Lebens und den Auserwählten Andrew Millings.
Zamorra ist schon "äußerlich" ganz anders: er erscheint immer noch als Heftroman am Kiosk :-). Das macht die Serie, hm, lebendiger, aktueller. Sie ist Fantasy, Grusel, SF, ein schräger Mix bisweilen. Aber wie gesagt, ich arbeite dort kaum noch mit, wenn ich auch einige gute Autorenfreunde dort weiß. (Grüßt euch)

Michael Schmidt: Am erfolgreichsten auf dem Heftromanmarkt der »Phantastischen Ermittler« war wohl John Sinclair. Wie bewertest du diesen Erfolg? Und warum war gerade Sinclair erfolgreich?

CHRISTIAN MONTILLON: Der Erfolg ist gigantisch gewesen, ein Wegbereiter für viele anderen. Wieso gerade JS? Das weiß ich nicht, gebe ich zu. Wobei man so etwas wie "Tony Ballard", der hier noch gar nicht erwähnt wurde, nicht vergessen darf. A. F. Morland hat die Serie damals auf eigenen Wunsch hin eingestellt und mittlerweile satte 50 neue Romane dazu geschrieben, die noch immer begeistert aufgenommen werden. Einfach nicht totzukriegen, sowas. (Und ja, um das Sinclair-Thema hab ich mich trefflich herumgemogelt, weil ich dazu einfach kaum etwas sagen kann.)

Michael Schmidt: Seit 1968 ist viel Wasser den Rhein herunter geflossen und Larry Brent hat viele Nachfolger bekommen. Welche findest du, neben den schon erwähnten, besonders bemerkenswert? Würde dich persönlich eine Figur als Autor reizen? Und gab es auch Tiefpunkte?

CHRISTIAN MONTILLON: Tja, um gleich meine vorige Antwort noch einmal aufzugreifen: Tony Ballard ist sicher bemerkenswert. Zumal er die ... authentischste Fortsetzung hat, die man sich nur vorstellen kann: damals wurde die Serie allein von A. F. Morland alias Fritz Tenkrat geschrieben, heute genauso, und AFM ist immer noch unverwechselbar AFM.
Die Serie war und ist unglaublich beliebt, AFM ist für mich DER Heftroman-Autor aus der "Gruselzeit", der viel und süffig schreiben konnte, und heute kann er es noch genauso. Ich habe ihn einige Male getroffen, und das war immer sehr schön. Tony Ballard hebt sich nicht durch besondere Raffinesse oder ausgefeilte Stilistik ab - aber durch eine Süffigkeit, eine gewisse, hm, Einfachheit (nicht negativ gemeint) und coole Figuren. Trash eben, aber das soll es auch sein, ist gar nicht negativ gemeint. Ich sehe z.B. meinen oben erwähnten "Marmortod" auch als Trash an, (das genial collagierte Titelbild genauso), aber das soll genauso sein. Auch Tony muss so sein wie Tony eben ist.
Tiefpunkte, ja, aber decken wir den Mantel des Schweigens darüber.

Michael Schmidt: Wie siehst du die Zukunft der »Phantastischen Ermittler«? Weiterhin alles beim Alten oder wird es auch wieder komplett neue Helden geben?

CHRISTIAN MONTILLON: Diese Art des "Heftromanermittlers" hat seine Hochzeit überlebt, denke ich. Die Form wechselt, auch hin zu Liebhaber-Ausgaben im Hardcover etc ... inhaltlich ist das Bedürfnis ungebrochen da, aber es finden sich neue Formen. Komplett neue Helden in diesem alten Stil und in alter Form wird es wohl nicht geben --- aber in Form von Fantasy-Taschenbuchzyklen existiert grundlegend dasselbe, das aber in unsere Zeit transformiert ist.
Es ist auch die Frage, wie wir den "phantastischen Ermittler" definieren wollen. Sind z.B. auch Justus, Peter und Bob solche? Obwohl im Kinder/Jugendbuch samt Hörspiel, obwohl selbst Kinder/Jugendliche, obwohl keine "echte" Phantastik, aber mal ehrlich, könnte man diesen Pseudo-Mystik-Aspekt aus der Serie wegdenken?
Finden wir diese Art Ermittler nicht längst höchst erfolgreich in den aktuellen Fernsehserien, wo sie einfach das Medium gewechselt haben und anders ihre Geschichten erzählen? (Supernatural sei ein Beispiel, das perfekt passt - das sind exakt die phantastischen Ermittler, von denen wir reden.)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwielicht – Das deutsche Horrormagazin

Zwielicht 19