Horst Friedrich List - Wir gegen das "Hirn von Frisco" (Jerry Cotton 152)
Wir gegen das Hirn von Frisco erschien als Band 152 der 1. Auflage und mit gleichem Titelbild in der 2.Auflage.
Der Zauberspiegel berichtet, Autor ist Horst Friedrich List, der unter dem Namen John D. Carrigan die Major Larsson Romane geschrieben hat. Vorher veröffentlichte er aber unter John D. Shenley und zwar die beiden Romane Der tanzende Tod (Bastei Kriminal-Roman 107) und Jagd auf Unbekannt (Bastei Kriminal-Roman 130). Unter Harvey F. Lime schrieb er beim Bastei Abenteuer-Roman mit. Der vorliegende Roman scheint der einzige Jerry Cotton des Autors.
In der 3. Auflage erschien der Band als Nummer 112
Das Titelbild der 4. Auflage wich dann ebenfalls ab
Ein Jerry Cotton Roman der Sonderklasse. Horst Friedrich List ist einfach lesenswert.
Meine Kurzrezensionen
Der Zauberspiegel berichtet, Autor ist Horst Friedrich List, der unter dem Namen John D. Carrigan die Major Larsson Romane geschrieben hat. Vorher veröffentlichte er aber unter John D. Shenley und zwar die beiden Romane Der tanzende Tod (Bastei Kriminal-Roman 107) und Jagd auf Unbekannt (Bastei Kriminal-Roman 130). Unter Harvey F. Lime schrieb er beim Bastei Abenteuer-Roman mit. Der vorliegende Roman scheint der einzige Jerry Cotton des Autors.
In der 3. Auflage erschien der Band als Nummer 112
Das Titelbild der 4. Auflage wich dann ebenfalls ab
Der Roman spielt, wie der Titel schon andeutet, in San Fransico. Eine Reihe erfolgreicher Überfälle auf Geldtransporte und das FBI schaltet Cotton und Decker ein. Unter dem Namen Jack Emmerson wird Cotton bei der Firma MacNeel Company angestellt in der Hoffnung, über diesen Weg an das geheimnisvolle "Hirn von Frisco" heranzukommen. Decker ermittelt parallel als FBI-Agent. Und schon im ersten Einsatz von Emmerson-Cotton ist es soweit, die Räuber schlagen zu und die heiße Jagd auf die Diebe und Hintermänner beginnt.
Der Jerry Cotton Roman ist auch von der Umsetzung etwas besonderes. Er ist abwechselnd aus der Sicht von Jerry Cotton und Phil Decker geschrieben. Auch ist er viel nüchterner und auch härter/amerikanischer als die ersten Jerry Cotton Romane und nimmt im Stil und Tempo vieles voraus was die Serie und auch den Krimi Allgemein in den 60ern/70ern so beliebt machte
Kommentare
Kommentar veröffentlichen